Das war nun heute also mein erster Triathlon. Nette Sache an und für sich. Bisschen 500m plantschen, 21km radeln und dann noch 5km spazieren gehen, danach gediegen Kaffee & Kuchen. Heute mal nicht nur Rentnersuppe in den Bad Emser Thermen, sondern Ganzkörperkondometragende in der Lahn, die hinterher halbnackt im Regen einen Buckel hochfahren (oder auch mal schieben), das ganze wieder runterschlittern, um danach sich laufend mit annahenden Wadenkrämpfen Cola ins Gesicht und übers schnieke Triathlonanzügchen kippen (also ich jedenfalls).
Das hat bei mir auch alles prima geklappt. Brav hinten eingereiht, dann erst mal ans rechte Ufer geschwommen, damit der Rückweg ans linke Ufer nicht zu kurz ist, zuletzt nur noch Brustbeinschlägen ausweichend mit übelstem Kraulstil (komisch, warum die Brustschwimmer schneller sind) an Land geplätschert, überkompliziert aus der Schale geworfen, Laufschuhe nochmal zugedeckt, könnten ja nass werden. Wie im Triathlonwechselzonenkurs gelernt meine schlammigen Füßchen erstmal mit meiner Wasserflasche von möglichen Sandkörnchen befreit. Versucht mit einem nassen zugeschlammten Handtuch meine Füsse abzutrocknen. Ging irgendwie nicht. Also mit nassen Füßen in trockene Socken rein. Ging auch nicht wirklich. Dasselbe Problem mit meinen Radhandschuhen. Warum zieh ich die überhaupt an? Gibts hier irgendwo einen Spiegel? Meine Frisur…
Radelnd am Berg ein Dutzend Wechselzonenprofis überholt, vor der Laufwechselzone nochmal so richtig Gas gegeben, damit das Laufen danach auch eine schöne Qual wird. Auf dem Weg in die Laufwechselzone gedacht, dass in Stöckelschuhen noch einfacher wäre zu laufen, als in meinen Klapper-Radschuhen. Fast übers eigene Rad gestolpert, mich geärgert dass des Nachbarn Rad auf meinen heiligen Wechselzonenplatz gefallen ist und erst mal nächstgelegensten Baum zum Anlehnen meines Heiligtums genommen. Mit nassen, durchgespülten Socken gings dann aber leichter in die Laufschuhe. Die Cola war gut aber kam mir zur Hälfte wieder hoch und landete auf meinem schnieken ich-bin-wichtig-Triathlon-Einteiler. Schnelle Jungs ziehen übereilig an mir vorbei und gehen nach einem Kilometer. Da wurde mein Zustand endlich stabiler. Ein Mann in Marathonläuferstatur zieht an mir vorbei, kurze Zeit später zwei ältere Herren, die mir aber Mut zureden, der sei sowieso viel zu schnell. Nach dem dritten Kilometer halten mir Frauen vom Org-Team Haargummis. Fasse nach meiner zerzausten is-nix-mehr-Frisur, aber bekomme die Dinger aufn Arm. Zwecks der Rundenzählung. Den letzten Kilometer hüpft eine fesche Schwedin hinter und neben mir her, als hätte sie gerade mit einer Leichtigkeit unsere gemeinsame Kaffeefahrt gewonnen. Ruft “nur noch ein Kilometer”, während ich denke, “geht nich schneller, und hoffentlich seh ich auf’m Zielfoto nicht ganz so fett aus”.
Nun hat die Gute ( 01:13:49h ) höflichst eine halbe Ewigkeit auf die dritte von hinten wie von vorne gewartet (oder: 16. von 20. Klingt schlimmer;-) 01:35:31 (00:14:39-00:54:07-00:26:45)), dass wir mit unserer Blitzduscherei doch glatt die Siegerehrung verpasst haben. Als Gewinn gabs ein Handtuch. Und einen Kommentar wegen dem Duschen.
Die trockenen Erdnusskekse und die noch trockeneren Kanelbullar gingen trotzdem runter wie nix. Also mit Kaffee und so.
Der Tag konnte auch nicht besser enden, als mit drei Teenagern, die mich beim Autoausräumen fragen:
Guten Abend, geht’s Ihnen gut? Und fast ohne meine Antwort abzuwarten weiter fragen:
Bin ich süß?
Nach genauerem Betrachten des jungen Schönlings, erwidere ich ein Ja, irgendwie schon, doch. Wills der andere Schönling nun erwartungsgemäß aber auch wissen: Sagen Sie, bin ich auch süß? Darf jetzt wohl nix Falsches sagen, kommts mir. Ja, auch. Vielleicht fast noch süßer. Nun wollts das Moppelchen, Dritter im Bunde, aber auch wissen. Hätte lügen müssen. Süßer Schönling No.1 rettet mich schließlich mit einem Sie sind aber auch süß! aus dem Schlamassel. Rotwerd… mit meinem Rotwild 😉