Kista   [schi:s'ta]

plapperlaplapp

Mein Sportsfreund Igor, auch genannt Wladimir, ist gerade öfters mal in Kista. Auf Kundenbesuch in dem gleichnamigen Stockholmer Vorort.

Über Kista habe ich mich am Wochenende zufällig auch auf schwedisch unterhalten. Weil Afri-Cola wohl in Köln erfunden wurde.

Da wollte ich auf schwedisch sagen, dass ich mir immer beim Getränkefuzzi um die Ecke eine Kiste mit den tollen kleinen Africola-Glasfläschchen besorgen lasse, weil ich gerne mit Gefühl trinke und diese wohlgeformte Africolaflasche größere Erregtheitszustände bei mir auslöst als eine Flasche Welde No.1. – Eine Verpackungsfetischistin… die Frau Bloggautorin…

Aber irgendwie hatte ich so im Hinterkopf, dass ich keinen ganzen Stockholmer Vorort voller Africola beim Getränkehändler um die Ecke bekommen kann, und es dazu in meiner fünfzig Quadratmeter Wohnung auch keinen Platz für gäbe.

Desweiteren, wurde ich belehrt, ist eine ‘Kista’ ein Sarg, also schon eine Kiste, aber eben eine andere. In meiner Küche steht nur ‘en back Afri-Cola’.

Nun hatte mich aber so eine Kista Afri-Cola auf komische Gedanken gebracht. Es ist nämlich auch so, dass ich, wenn ich mal tot bin, nicht in einer ‘Kista’ unter die Erde will, sondern meine Asche gefälligst in die Ostsee wehen soll. Das wäre auch eine sauberere Sache nach Entnahme etwaiger noch nützlicher Organe. Dieses Prozedere mit der Asche ins Meer ist aber nach deutscher Gesetzgebung nicht erlaubt (wundert uns das?).

Aus verlässlicher Quelle habe ich nun aber erfahren, gibt es dafür einen Workaround über Holland: Die Kiste mit der Leiche zum Aschemachen muss also erst einmal nach Holland – um das Gesetz zu umgehen. Und wenn noch Platz ist, kann man in der Kista sicher auch noch ein paar Fläschchen Afri-Cola mittransportieren.

Somit hätten wir für diesen Bloggeintrag wieder den Übergang zum Stockholmer Vorort und der Kiste mit Afri-Cola. Soweit ich mich erinnern kann, liegt Kista aber nicht direkt an der Ostsee. Das ist aber egal. Irgendwo um Schweden rum gibt es Meer. Und da weht meine Asche rein. Und für die Fische, damit das alles nicht so staubig ist, gibts noch ne Runde Africola auf Ex!

1.+2.November 2008 | Mannheim: Iron Cross Days

leibesertüchtigung

So, liebe seelenstrip Leser und Leserinnen! Ihr habt am 1./2.November was vor!

Kein Frühstückstreff im Flamme Rouge, sondern ein paar hundert Meter in und um Radrennbahn und Herzogenriedpark Flamme Rouge Frühstück, Flamme Rouge Crosslauf, Flamme Rouge Rad-Cross-Rennen. Zwei Tage lang Spiel, Spaß, Spannung und Schokolade! Alles klar? Wir starten bei den Iron Cross Days, und wenn ihr wollt machen wir ein lustiges Team zusammen! Also anmelden und kommen! Bisschen in der Pampa rumlaufen und rumradeln, was ist da schon dabei?

Hier noch die offiziellere Ankündigung, für alle, die gerade etwas erschrocken sind:

Cross, Crosser, Iron Cross
Das Mannheimer Lauf- und Radcross-Ereignis im Herbst.

Plakat Iron-Cross-Days 2008
Jahreszeit der Crosswettbewerbe. Und potentielles Mistwetter ist kein Grund sich nicht zu bewegen!
Nun gibt es hierfür das passende Sportereignis: die Iron Cross Days, am Wochenende des 1. und 2. November 2008, auf dem Gelände der Mannheimer Radrennbahn und dem angrenzenden Herzogenriedpark.

Angesprochen sind alle Ausdauersportler, ob jung oder alt, Frau oder Mann, Lizenzinhaber oder Hobbysportler, an verschiedenen Wettkämpfen, ob 10km Lauf-Cross, Rad-Cross oder kombiniert als Duathlon, teilzunehmen.

Auf einer Streckenlänge von 1500 Metern mit Schotterpisten, Hindernissen, Treppen werden Runden absolviert. Und zwar genau so viele, wie der Sportler während der Dauer das Rennens – je nach Leistungskategorie zwischen zehn und sechzig Minuten und einer Runde – bewältigen kann. Gewertet werden alle Einzelwettbewerbe, die Teilnahme an allen Wettbewerben fliest in die Gesamtwertung des ‘Iron Cross’ ein.

Auch Zuschauer sollen nicht zu kurz kommen. Ein umfangsreiches Rahmenprogramm mit Lagerfeuerromantik und Nachtwanderung für die Kinder, sowie die Präsenz mehrerer Radsportlegenden und aktiver Profis aus der Region machen die Iron Cross Days zur Attraktion.

Veranstaltet werden die Iron Cross Days vom Unternehmen City Biker und dem Radsportverein, RRC Endspurt Mannheim.
Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.iron-cross-days.com.