Die Blogkarte

TEXT, reisen, postkartenmotive

Mal wieder was zum Lesen – freute ich mich immer damals vor 25 Jahren, als ich auf das Briefgeheimnis geschworen hatte und unter kiloweise ADAC-Magazinen und der ZEIT mal eine bunte Postkarte mit Urlaubsgrüßen in meine von scharfkantigen Briefkastendeckeln aufgeschürften Finger geriet. Die Lektüre der beschwipsten Grüße vom Ballermann kam sicherlich nicht an das heran, was sich meine Germanistik studierende Kollegin auf ihrem Walkman während der Arbeit so reinzog (und ich Jean-Paul Sartre mit Jean-Michel Jarre verwechselte), aber es war eine willkommene Abwechslung und ein wichtiges Trennstück zwischen den dünnen Briefen mit den Kontoauszügen, die man nicht versehentlich in den Briefkasten des Nachbarns einwerfen sollte.

Datenschutz war auch wichtig, damals Mitte der Neunziger, und das soziale Medium “Postkarte” um so interessanter, als noch niemand seine Privatsphäre mit Hunderten von flüchtigen Bekannten oder gar der gesamten Öffentlichkeit teilte, Selfie noch “ein mit dem Selbstauslöser erzeugtes Foto” hieß, und es noch Telefonzellen gab, an deren Prinzip (fasse dich kurz) ich mich beim Schreiben von Postkarten nie halten konnte, so dass es selbst der Briefträger schwer gehabt haben musste, diese marschierend zu lesen.

Heute habe ich zwar von weitem so etwas wie Postkarten gesehen, angesichts der Motivauswahl würde ich aber sicherlich eher fündig wenn ich meinen Freunden einen personalisierten Bikini (ilo dental) schicke. Dazu kommt die Herausforderung, die passenden Briefmarken und einen Briefkasten zu finden, in einer Kleinstadt, in der die Auswahl an Mülltonnen schon schwierig ist. So es eine gibt, dann wurde diese nicht von der Stadt, sondern von unabhängigen Umweltorganisationen wie TAMOIO aufgestellt.

In diesem Sinne, meine lieben Leser, macht einen Spaziergang mit eurem Smartphone, wählt das gewünschte Motiv unter http://www.greenyoghurt.de/category/postkartenmotive und fühlt euch wie ein Briefträger