


Weil das bei der ersten Fahrt mit der MILVA auf dem Anhänger (frisch aus der Werft) fast schiefgelaufen wäre, hier ein weiteres Tutorial aus der Reihe Frau…verzeihung..MILVA und Technik: Wie sichert man ein kleines Segelboot mit Festkiel auf einem für 100km/h zugelassenen Bootsanhänger, sodass man auch bei gegebenen Straßenverhältnissen die zugelassene Höchstgeschwindigkeit fahren kann und nicht mit 60 km/h auf der Bundesstraße herumgurkt und jeden zögernden Fahrer an Einfahrten verflucht – nur um nicht abrupt bremsen zu müssen, was die 800kg Schiff schräg über einem ins Wanken bringen könnte. Das Wanken kann natürlich auch bei richtig gesichertem Schiffchen passieren, und das Schneckeln mit einer kilometerlangen Autoschlange hinter sich trainiert ungemein das Selbstbewusstsein, aber man könnte, wenn man so will, Risiken vermeiden und das mit dem Selbstbewusstsein zum Beispiel beim Verrichten der Notdurft mitten in der Schleuse in einen – mangels Platz für ein Bordklo – Eimer üben. Nur so als Anregung für Adrenalinjunkies.
Punkt 1: Wenn das Boot schon in der Werft mit Spanngurten auf dem Anhänger gesichert ist, keinesfalls einfach losfahren und dabei denken, das mit den lockeren Gurten gehört so, das Boot muss bisschen Freiraum zur Selbstverwirklichung haben während der Hängerfahrt. NEIN! Das gehört so bei der Lagerung des Schiffs auf einem Anhänger, damit sich nichts verzieht. Für die Fahrt müssen die Spanngurte festgezurrt werden. Nach dem Prinzip des Aufbaus einer Slackline. Damit die Gurte während der Fahrt nicht flattern, am besten die Gurte etwas drehen, bevor man den Haken am Anhänger einhakt und den Spanngurt festzurrt, um die Windangriffsfläche zu reduzieren. Altes Brummifahrerlatein.
Was passiert, wenn man das nicht tut: nach der ersten Unebenheit verschiebt sich während der Fahrt das Boot auf dem Trailer, und man wundert sich beim Blick in den Rückspiegel, warum der Spanngurt, der vorher doch noch fest war, plötzlich so flattert.
Punkt 2: Wenn alles nur so auf dem Schiff herumliegt, Mast mehrfach auf Tragekreuz und Auflage mit Verbindung zu Ösen und Klampen am Schiff befestigen.
Punkt 3: Was auf längeren Fahrten am Schiff herumflattern und Schaden nehmen könnte (Windex, Windmesser, ans Heck klappernde Badeleiter) abmontieren. Am besten auch noch das Vorstag mit Furlex vom Mast oben lösen und dicht am Mast befestigen, damit die Furlex nicht so einsam am Mast unten rumhängt, bei der Fahrt flattert oder sich sogar vom Flattern Gewinde lösen …
Punkt 4: Fallen und Rollreffanlage gut um den Mast binden und/oder mit Frischhaltefolie(und dann Tape) sichern.
Das Tape mit der Klebeseite nach außen um den Mast und Leinen wickeln und nach einer Umwicklung zurück- KlebeSeite an Klebeseite – dann ist alles mit Tape gesichert, aber hinterlässt keine Klebespuren die man nie wieder wegbekommt.
Punkt 5: Spanngurte anbringen, entweder einen alten Feuerwehrschlauch als Polsterung an den Kanten verwenden, oder Teppichreste oder Lappen an den Bootskanten als Schutz unterlegen. Spanngurtverschluss wenn möglich (Bug Spanngurt) auf der rechten Seite (in Land mit Rechtsfahrgebot) positionieren, um bei eventuellen Nachspannmanövern auf der Autobahn nicht auch noch in der Schußweite von Rasern zu hantieren.
Punkt 6: Spanngurte so fest wie möglich zurren und überhängenden Gurt mit Knoten/Folie/Tape sichern (siehe Punkt 1)
Punkt 7: steht der Mast mehr als einen Meter nach achtern über, rotes Fähnchen anbringen
Punkt 8: Für Brückendurchfahrten die Höhe des Boots samt Mast auf dem Trailer bestimmen. Die VA18 maß 3.40m und passte damit gerade so unter den Brücken um Kortgene in Zeeland (4m Durchfahrtshöhe)
Punkt 9: Mastauflage am Trailer. Die taugt leider nichts, weil die VA18 mit ihrem sicher 9m langem Mast übertakelt ist. Wie auf dem Foto oben sichtbar ist, steht der Mast hinten einige Meter hinaus, womit man in der Höhe sicherlich mal beim Fahren einer Kurve irgendwo hängen bleibt. Der Mast ist besser oben montiert. Kürzt man das Mastkreuz, kommt man auch auf unter 3m Höhe. Desweiteren wackelt der Mast auf der Mastauflage unten enorm, was ihm auch garantiert nicht gut bekommt.
Na dann allseits gute Fahrt, keinen Seitenwind und immer genügend Luft überm Anhänger!
You must be logged in to post a comment.