Einkauf des Notwendigen statt Internet der Dinge. Keine Suche nach Kleingeld oder Einkaufswagen-Chip, keine die Kauflust auf optimal platzierte Lebkuchen anregende Weihnachtsmusik, kein Hetzen an der Kasse, das Gekaufte möglichst schnell in der Tasche unterbringen zu müssen, ohne dabei die Gurkengläser auf die Tomaten zu stellen oder den nachfolgenden Kunden samt Kassiererin zu nerven. Stattdessen übersichtlich ausgeschriebene Einkaufsbelege die einem das Gefühl eines METRO-Privilegierten geben. Der belgische Discounter Colruyt, aber auch der nach einem ähnlichen Prinzip gestaltete Bioplanet erscheinen mir wie Pioniere im Vergleich zu dem, was der deutsche Lebensmitteleinzelhandel so zu bieten hat.
Statt aufwendiger Laufbänder und die in Discountern sowieso schon wegrationalisierten Ablageflächen kommissionieren hier die Kassierer die Waren mit Handscannern einfach von dem einen Einkaufswagen in einen schon bereitstehenden Wagen von der vorigen Abwicklung (quasi von der Kommissionier-Handling Unit in die Versand-Handling Unit), statt Kälte in den warmen Laden ausstrahlender Kühlschränke gibt es hier einen großen Kühlraum, in dem Gemüse wie Joghurt und Wurstwaren lagert, Fleisch wird statt in Plastiktüten in wiederverwendbare Hartplastikboxen verpackt, am Ende einer Regalreihe steht eine Maschine mit Gratiskaffee und das spärlichem Leuchtröhrenlicht reicht aus, um in den Metallregalreihen die palettierten Artikel zu finden.
You must be logged in to post a comment.