Ich werde Hafenmeisterin!

Küstenwache, TEXT

Unsere heutige MILVA Tour brachte die zwei alten Zungen nach drei-Nächte-bezahlen-vier-bleiben im Süßwasserhafen zu Oude Tonge per Freddy le Vibrateur durch zwei Schleusen ins 6 Seemeilen entfernte Bruinisse ins Grevelingen Meer. Nach fast eineinhalbstündigem Warten an der laut Wateralmanak #2 fernbedienten Schleuse mit einem alten Motorboot und einem Plattbodenbodenschiff mit Riesenhund an Bord liefen wir mit Bug voraus in den Meldesteg im kleinen Vereinshafen der Watersportvereningen Bruinisse ein. Die bei diesem Manöver hilflos am Vant stehende Kapitänin wollte eigentlich einen Aufschießer in den Wind, aber wenn sie das der Steuerfrau nicht vorher erklärt, kann das ja nichts werden. Der neue Bugfender kam so gleich mal zum Einsatz 🙂

Im Gegensatz zum WSV Noord Beveland Hafen zu Colijnsplaat, wo man am ‘Meldesteiger’ per Sprechanlage dem Hafenmeister den Liegeplatzwunsch mitteilen kann, ist das in Bruinisse am Nachmittag so gedacht, dass man zum Havenkantoor latscht, dort die Mitteilung liest, dass das Büro dann um vier wieder besetzt ist und man sich einfach einen freien Platz aussuchen kann. Neben einem vor Bewuchs bald mit dem Meeresgrund verbundenen, sofagelben Segelboot ward Platz #99 für die kleine MILVA frei. Während eine große Yacht ihr Anlegemanöver in den einzig freien größeren Liegeplatz im kleinen und mit 1.70€/Meter Länge um 50 Cent billigeren Hafen als die nebenanliegende Marina aufgab, legten wir MILVA in den kleinen Platz mit Aussicht ins Hafenbüro.

Während meine Crew zum Klo rannte, kam eine an die langhaarigen blonden Mädels vom Volvo Ocean Race Team erinnernde Frau an den Steg und fragt was freundlich klingendes auf niederländisch. Ah, you are the harbour master?! kommts mir und damit auch die Antwort, was ich denn tun könnte, wenn mir das Softwareberaterdasein und Lagerprozessieren zu langweilig wird: ich werde Hafenmeisterin! Wohlgemerkt keine wie das Mädchen, das sie in Sint Annaland in den Tower gesetzt haben, die zwar Liegeplätze im Natoalphabet aufsagen kann (Foxtrott Six), aber sonst nur auf Bootslänge die Liegeplatzgebühr einkassiert und unmotiviert lächelt, sondern so eine wie die hier in Bruinisse. Die über die Stege läuft, kuckt, ob noch alles gut vertäut ist, Wettervorhersagen für Gäste raussucht, Tipps für die Umgebung hat und nebenbei noch ein gut laufendes kleines Café betreibt. Jawohl!

Wie wird man denn Hafenmeisterin? frage ich sie gleich und erwarte so etwas wie “ja also ich bin schon mit acht mit meiner Mama in einer Jolle über den Ärmelkanal und mit 14 allein um die Welt und bin die segelnde Holländerin vom für Hygieneartikel werbendem Volvo Ocean Race Team” Sie lächelt und antwortet: Indem man sich bewirbt. Der Verein hat jemanden gesucht und ich habs letzte Saison mal probiert und es hat mit gefallen. Also bin ich diese Saison wieder hier. Zum Segeln komme ich nicht, da ich parallel noch einen anderen Job habe.  

Trotzdem: Bruinisse hat uns gefallen. Gleich nach der Schleuse backbord in den Meldesteg reinrauschen, trotz notwendiger 50 Cent Münzen wenigstens lange genug heißes Wasser, nicht so ein lauwarmes Getröpfel für 5 Minuten wie in Sint Annaland, wo man sich fragt, wie jemand Langhaariges damit das Shampoo aus den Haaren waschen will ! 😉