Einkaufstourismus mit Hund in Frankreich.
Der günstig an der französischen Autobahn A35 entlang der französisch-deutschen Grenze bei Rastatt gelegene Super U im elsässischen Seltz ist seit bald zwei Jahrzehnten der Supermarkt meiner Wahl für französische Delikatessen, die es hierzulande nicht gibt.
Nach dem Erlebnis vom vergangenen Samstag ist diese Tradition zu einem traurigen Ende gekommen: wir wurden des Diebstahls von Hundeleckerli einer deutschen Marke beschuldigt und selbst nach Protest und Beweis unserer Unschuld, trotz Zahlung des französischen Gegenwerts des Streitgegenstandes über 2,10€ vom dortigen Manager unter Nichteinhaltung des zumindest in Deutschland üblichen COVID-19 Sicherheitsabstandes aus dem Laden herausgeworfen! Vergangenen Samstag. 180 km Autofahrt für nichts als Ärger und Demütigung. Ohne Wasser, Wein, All-Bran, belgisches Bier und Bibeleskäs für sicherlich einen Gegenwert von 200€. Stattdessen zweimal den Preis für in Frankreich fast doppel so teure Vitakraft Hundeleckerli, Geschmacksrichtung Rinderpansen bezahlt nach Androhung von Polizei.
Wie kommt ein Manager eines sicherlich auch von der Kaufkraft des benachbarten Auslandes abhängigen Supermarktes an einem Samstagabend zur Überzeugung, dass drei Kundinnen mit Hund eine Autofahrt von insgesagt 3 Stunden auf sich nehmen, um Leckerli im Wert von 2,10 € (in Deutschland 1,17 €) zu klauen?
Erstens erkennt man die deutschen Einkaufstouristen bereits am Inhalt ihres Einkaufswagens – die Wein, Wasser, Kaffee und teure Delikatessen, die man in Deutschland nicht ohne weiteres kaufen kann.

Zweitens ist es bestimmt nicht ungewöhnlich, dass ein Hundebesitzer ein paar Leckerli in seiner Handtasche hat, genauso wie man in Zeiten wie diesen auch Desinfektionsmittelfläschchen und ungebrauchte Gesichtsmasken mit sich herumträgt, ohne beim Betreten eines Supermarktes daran zu denken, dies alles an der Info vorzuzeigen.
Wir sind an diesem sonnigen Samstagnachmittag also die 90 km ins Elsass gefahren, um unsere französischen Vorräte vor dem nächsten COVID-19 Lockdown wieder aufzufüllen. Den Hund natürlich dabei und bereits eingeplant, dass wir uns mit dem Befüllen des Einkaufswagens und Hund ausführen abwechseln, sofern wir keinen schattigen Parkplatz finden.
Wir fanden einen schattigen Parkplatz, haben aber trotzdem vereinbart, dass eine von uns nach 30 Minuten nach dem Hund im Auto schaut. Während Frauchen #1 dem Personal an Kasse und schließlich Infostand unter unaufgeforderter Präsentation des Inhalts ihrer Handtasche versuchte klarzumachen, dass sie ihren Einkauf kurz unterbricht und dringend nach dem Hund im Auto schauen muss, hatten wir den Einkaufswagen schon vollgepackt mit teuren Getränken.
Der angebliche Manager entnahm die drei wenige Tage vorher im Futterhaus Mannheim gekauften Hundeleckerli aus der Handtasche meiner Frau und hielt sie als Diebesgut nach oben, so dass sie sie nicht mehr erreichen konnte.
Nachdem ich mit meiner Schwester und vollem Einkaufswagen von der Sache mitbekam, versuchte ich ruhig mit dem Manager auf französisch die Aufregung zu deeskalieren. Sie kramte indes den Kassenzettel als Beweismaterial aus ihrer Handtasche.
Der Manager verlangte die Zahlung der Leckerli als Kompromiss uns nicht wegen Diebstahls bei der Polizei anzuzeigen, da es den EAN-13 Barcode nur im Super U Kassensystem gäbe und das Leckerli somit also nicht aus einem deutschen Supermarkt stammen kann.
Dies zeugt bereits von der Inkompetenz des Managers in Sachen europäischer Artikelnummern und der Tatsache, dass der Beleg des deutschen Supermarktes sogar die identische EAN des vermeintlichen Diebesguts aufwies.
Nachdem meine weiterhin des Diebstahls beschuldigte Frau nun endlich zu ihrem Hund gelassen wurde, schoben meine Schwester und ich den vollen Einkaufswagen weiter durch den Markt in der Überlegung, ob wir so wütend und gedehmütigt von einem offensichtlich ausländer- und frauenfeindlichen Manager unseren Einkauf überhaupt noch fortsetzen wollen.
Die Entscheidung nahm uns der Manager des Super U in Seltz am Samstag, 19.September 2020 um 17:30 ab, indem er auf uns zueilte, nach der Handtasche meiner Schwester griff und somit auch uns als Ladendiebe bezeichnete und lautstark des Ladens verwies.
You must be logged in to post a comment.