











Heute doch mal wieder unsere Lieblingsnachbarin getroffen;-)
Hat mir voller Stolz erzählt, dass sie heute morgen ausnahmsweise unsere Klospülung nicht gehört hat. Schön für sie, dachte ich. Aber damit noch nicht genug, dennoch sei die Klospülung sonst total laut, deswegen seien ja sogar die Nachbarn unter ihr kürzlich ausgezogen. Aha, wegen unserer Klospülung im Dachgeschoss, fühlt sich die Lieblingsnachbarin ein Stockwerk unter uns gestört, und die Leute im Erdgeschoss sind sogar deswegen ausgezogen. Mannomann. Mein wiederholten Unschuldsbekundigungen ließen die Dame weiterhin kalt, und der Vorschlag, dass es vielleicht an der Pumpe für das Wasser liegen könnte, akzeptierte sie auch nicht. Manchen Leuten kann man glaub wirklich nicht helfen … die suchen die Probleme wo auch immer sie nur können…
Ob wir solche vorgenommen hätten, fragte doch letztens unsere Lieblingsnachbarin. Bei den Vormietern sei die Klospülung bei weitem nicht so laut gewesen, ebenso die Dusche, und seit wir eingezogen sind, sei auch die Pumpe für die Toilettenspülung unerträglich laut. Außerdem könne sie jedes Wort verstehen, das wir reden. Also, was so bauliche Veränderungen nicht alles bewirken können 😉 Da haben wir zum Beispiel Lampen aufgehängt, einen Duschvorhang befestigt und Bilder an die Wand gehängt. Diese baulichen Veränderungen bewirken also, dass die Klospülung für die unter uns Wohnenden lauter wird, die Wohnung ingesamt hellhöriger und die Duschwanne sich wie eine Pauke verhält, wenn Wasser darauf plätschert. Es sei also jedem, der diese Zeilen liest, geraten, keine baulichen Veränderungen in der Wohnung vorzunehmen, d.h. Kerzen aufstellen – statt Lampen (spart ja schließlich auch Strom), das Badezimmer unter Wasser zu setzen (das dämmt das Plätschern des Wassers vielleicht etwas für die unten Wohnenden) und möglichst kein Wasserklosett zu benutzen – es lebe also das gute, alte Plumpsklo, am besten in einer Hütte extern (damit’s die anderen Hausbewohner nicht stört). Jawohl!
You must be logged in to post a comment.