
Mehr Platz für #fahrradfrauen
felgenLyrik, Velo
Sehr geehrte Damen und Herren,
wann wird die Stadt Mannheim den Sperrmüll in der Kobellstrasse abholen? Eine Mitarbeiterin von Ihnen teilte mir am Montag, 4.Februar mit, dass der Müll an diesem Tag abgeholt werden würde, und dass es nicht möglich gewesen sei, den Sperrmüll wegen geparkter Autos abzuholen.
Mein Nachbar, der den Gehweg seit mittlerweile 3 Wochen nicht allein mit Sperrmüll, sondern auch anderem Müll fast nicht mehr begehbar belagert, ruft die entrüstete Nachbarschaft nun auf, die Beschwerde direkt an Sie zu adressieren.
Am 4.Februar war den ganzen Tag ein Parkplatz mit Sperrmüll für die Abholung blockiert – und es wurde kein Sperrmüll wie angekündigt abgeholt. Daher werden Aufrufe des Nachbars nun auch nicht mehr ernstgenommen. Ein mit Müll blockierter Parkplatz wird von parkenden Autos sicherlich nicht als Strafzettel relevant eingestuft. Außerdem ist mir auch neu, dass für Sperrmüllabholungen Parkplätze freigehalten werden müssen. Die normale Müllabfuhr kann ihre Arbeit ja auch erledigen. Der Sperrmüll meines Mitbewohners vor 3 Wochen und eine Woche später der der Nachbarn gegenüber wurde schließlich auch abgeholt. Ohne private Parkverbote.
Vielmehr vermute ich, dass der Sperrmüll nicht abgeholt wird, weil das,was der Herr Nachbar auf die Straße stellt, nur zu einem Teil Sperrmüll ist, und er wohl erst den Kleinkram ordnungsgemäß entsorgen müsste, damit Ihre Sperrmüllmitarbeiter den tatsächlichen Sperrmüll abholen. Warum weißt niemand den Nachbar darauf hin?
Wann gedenkt die Stadt Mannheim, den Müll abzuholen oder meinen Nachbarn darauf hinzuweisen, was Sperrmüll ist und welche anderen Entsorgungsmöglichkeiten es gibt (Recyclinghof). Auf die Entsorgungstipps der Nachbarschaft reagiert der werte Herr ja nicht…
Sollten Sie irgendwann den Sperrmüll tatsächlich abholen, so wie es jetzt aussieht, wird der Gehweg danach mit anderem Müll belagert sein, Stoffe, Plastiktüten, Kleinteile.
Der Müllhaufen ist inzwischen Neckarstadtgespräch. Ich bin gespannt, ob er noch da liegt, wenn wir in 10 Monaten aus dem Slum wegziehen.
Mit hoffnungsvollen Grüßen, auf dass wir bald nicht mehr mit geschlossenen Augen aus dem Haus gehen müssen.
Nachtrag nach Erhalt der Nebenkostenabrechnung 2019:
Die auf die Mieter umlagefähgien Kosten für die Reinigung des Bürgersteiges sind seit 2016 von 407 €, 2017: 620 € – 2018: 720€ -> 2019 auf 1346€ angestiegen. Ich glaube nicht, dass die Stadt die Preise verdoppelt hat, sondern dass die Stadt zusätzliche Bürgersteigreinigungen veranlasst hat, die offenbar auch alle benachbarten Hauseigentümer mitzutragen haben, die dies dann auf die Mieter umlegen. Dankeschön, liebe Nachbarn!
Die Rohbauphase aus Webcamaufnahmen der Hofhäuser des Projekts Homerun Turley Mannheim zwischen Dezember 2017 und Juli 2018 (c) Deutsche Wohnwerte
Mit diesem Blog verfolgen wir den Bau der Bauphase 3 des “Hofhaus” im Konversionsprojekt #HomeRun#Turley #Mannheim
We are excited and follow the construction of our new “Hofhaus” house in former American Base – #homerun#Turley #Mannheim
Beginn der Erdarbeiten: Oktober 2017
Rohbaufertigstellung: Juli 2018
Fenstereinbau, Innenputz, Installation Heizungs-,Sanitär- und Elektroanlagen, Herstellung der Dachflächen: Oktober 2018
Fassadenarbeiten, Fliesenarbeiten: Dezember 2018
Strandbad Mannheim, Sonntagmorgen 7:20
Ein Traum von Morgen! Mit 25°C zu heiß um auszuschlafen, mache ich mich auf meiner Perle von Pedelec (Pepe) auf durch die erwachende #Fahrradstadt #Mannheim Richtung Strandbad. Dort angekommen – für eine kurze Trinkpause auf einer Bank – passiere ich angesichts der drei Personen, die sich derzeit auf dem Gelände befanden, radfahrend die Schranke.
Es ist Sonntagmorgen, 7:20 Uhr. Während dieser Akt den entfernt auf einer Bank sitzenden Mann und den älteren Herrn, der mit aufgesetztem Fahrradhelm Tai-Chi ähnliche Übungen auf der Grasfläche ausübte, wenig interessierte, fühlte sich der Mitarbeiter der Mannheimer Stadtreinigung auf einem motorisierten Cart mit Anhänger angesichts seiner aggressiven Reaktion auf meine Untat – offenbar bedroht. “Raus hier!”, musste ich vernehmen. Der aggressive Müllmann setzte zur Wende an und fuhr in einem Tempo auf mich zu, dass der mit Müll beladene Anhänger nur so schepperte. Ich stieg ab und wollte wissen, ob es denn erlaubt sei, mein Fahrrad zur nächstgelegensten Bank schieben zu dürfen. “Nein! Das Fahrrad muss raus. Wenn Sie es nicht abschließen können, dann ist das Ihr Problem. Bringen Sie gefälligst nächstes Mal ein Schloss mit!”. Vermutlich wurde der Tai-Chi Mann vom offenbar selbsternannten Neckarauer Dorf Sheriff ebenfalls belehrt. Der hatte sein Fahrrad ordnungsgemäß am ersten der gefühlt 30 leeren Fahrradständer vor der Schranke abgestellt. Und hatte womöglich vor Schreck ganz vergessen, dass er seinen Fahrradhelm für Entspannungsübungen im Gras absetzen könnte. Ich ließ mich dummerweise einschüchtern und verließ mit aggressiven Gedanken verärgert den Strand. Nächstes Mal parke ich mein Fahrrad ordnungsgemäß, beschalle das Naherholungsgebiet mit fürchterlicher Musik aus meinem Handy aber bringe einen Sack voll Müll mit, welchen ich zur Förderung der Stadtreinigung vor Ort ausleere. Vermutlich hat der allmorgendliche Anblick der Hinterlassenschaften unserer grillfreudigen – aber vermutlich zum Großteil respektloser Strandbad-Grünflächennutzer – den Herrn von der Stadtreinigung erzürnt. Dass er dabei aber Radfahrer am frühen Sonntagmorgen “in der Stadt in der die Räder laufen lernten” des Naherholungsgebiets verweist, ist zumindest zur Reduzierung der zukünftigen Arbeitslast die falsche Zielgruppe angegriffen.
#Fahrradstadt #Mannheim #monnemBike
Saisoneröffnung im Segelverein 2017. Mangels neuer Vereinsmitglieder oder Schiffsneuzugänge am Steg gab es dieses Jahr keine Bootstaufe. Was unsere Takelmeisterei jedoch nicht davon abhielt, trotzdem mit Sektausschank auf die Neuerungen in den Tiefen unseres Vereinsdampfers anzustoßen: die neue Fäkalienpumpe. Ein Wunder der Technik, wenn man die bisherige Lösung für die Entsorgungen der Vereinsmitglieder kennen und riechen gelernt hat. Die nichtsegelnden Neuinstallation der SVM wurde somit getauft auf den Namen ‘Kleines Arschloch’.
Untenrum hätte auch die kleine MILVA einiges zu bieten gehabt fürs diesjährige Ansegeln. Muschelsuppe wurde gemunkelt, stattdessen wurden Steaks gegrillt und Flaschengeister entzündet.
Da der noch nicht ganz vergangene Winter, das Eis, die Vogelscheiße La Rossa statt mit allen Wassern gewaschen mit die Wasserqualität des Mannheimer Hafens bestätigenden Kleintierchen ganz schön zugesetzt hat, ist jetzt erst einmal eine kleine Wellnesskur von Nöten, damit sie auch morgen noch kraftvoll durch die Weltmeerchen singt. So einem Jahr Süßwassergelage hält offenbar auch kein Offshore-Antifoulinganstrich stand.
„If there’s more than one possible outcome of not getting your boat out of the water before onset of winter, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then someway it will end up that way.“
An example of applied Murphys Law. Personal circumstances and some kind of procrastination were leading to the fact that my little sailyacht MILVA18 – who definitely is not built for an expedition to Antarctica – had to stay all winter long in her berth. Due to very low water level already in beginning of December, there was no way to get her with 1,15m draught into the wharf for craning at level 0,5m. Surely, exactly this winter is supposed to become a tought one.
Any ideas to prevent her from damage are more than welcome.
Die kleine Milva wünschte sich mal wieder Auslauf und Gesellschaft. Das ist im Hafengebiet im Sandhofener Altrhein unter gesonderter Genehmigung für Mitglieder der anliegenden Wassersportvereine erlaubt.
Milva wohnt bei der Seglervereinigung Mannheim am Stützpunkt Dordrecht, und lag dort den ganzen Sommer ohne Gassifahrt am Dock, was unter anderem daran lag, dass die kleine 18-Fuß-Lang kurz nach Saisoneröffnung Opfer eines schweren Diebstahls wurde: sie wurde in einer vereinsamten Nacht ihres Außenbordmotors entledigt. Dies machte die Einhandsegelei der MILVA Kapitänin im von großen Flußfrachtschiffen doch frequentierten Hafengewässer mangels einer sicheren Manövrierbarkeit in jeglicher Situation leider unmöglich.
Die kleine Milva wollte aber so schnell ihre Existenz am Seglerstützpunkt ‘Dordrecht’ wegen unrechtsmäßigen Handlungen Dritter nicht klein beigeben und diente weiterhin als Ort der Erholung: von sanftem Wasserplätschern in den von Wind und Berufsschiffahrt ausgelösten Wellen umgeben, ist Milva für ihre Eigentümerin eine Oase inmitten Mannheimer Industrieromantik.
Die Erholung am Steg des Segelclubs ist derzeit allerdings nur gegeben außerhalb der unregelmäßigen Öffnungszeiten einer Institution, die sich diesjährig ‘Babylon Palast’ nennt. Der Name ist Programm.
Während im vergangenen Jahr ausschließlich der Soundcheck der Anlage stattgefunden haben muss (welche das Zeug zur Beschallung der gesamten Friesenheimer Insel hat) und sich durch kurz angespielte Stücke türkischer Populärmusik für ruhende Segelvereinsmitglieder vorzugsweise nach Mitternacht bemerkbar machte, ist der Babylon Palast nun zur Live-Location für Freunde arabischer Weltmusik etabliert. Das Zeitgefühl der Veranstalter hat sich seit der Soundcheckphase nicht wesentlich geändert, will heißen, der Habibi-Punk geht so um halb eins los und endet frühestens um 3 Uhr morgens.
Nun war an diesem Abend Ende September die Idee, der einem den Schlaf raubenden Beschallung seitens des Bablyon Palasts dadurch zu entkommen, indem man die Nacht ankernd auf dem Wasser in der Müllberg Lagune verbringt. Allein bei lauem Wind losgesegelt, optimal um mal die Handhabung des Gennakers auszuprobieren, lies der Wind nach, aber die Gesellschaft kam. Gesellschaft mit funktionierendem Innenbordmotor und Damenbesuch. Wir vereinbarten, unseren Anker zu werfen und das größere Nachbarboot bei uns festzumachen.
Ein ruhiger Abend mit Verwertung aller noch an Bord befindlichen Vorräte vom vergangenen Sommer. Bis ein herannahendes Motorboot mit hellen Scheinwerfern etwas Unruhe in die illustre Runde Schiffchen brachte.
Was folgte war eine längere Diskussion über die angebliche Illegalität unseres Daseins vor Anker im Hafengebiet. Der Zettel vom Segelvereinsvorstand höchstpersönlich unterschrieben, den ich aus meiner Kajüte hervorkramen konnte, stellte sich als unzureichend heraus, da es nur das Segeln erlaubt, aber nicht das Ankern oder gar Übernachtens auf einem Sportboot!
Der Strafzettel zu der Verwarnung wegen verbotenen Ankerns im Mannheimer Altrhein als Mitglieder eines anliegenden Wassersportvereins über 50 Euronen wurde ausgestellt und ausgehändigt, mein motorisierter Kamerad aufgefordert, uns Manövrierunfähigen doch in den Heimathafen zurückzuschleppen. Über den Verbleib meines gestohlenen Außenbordmotors, welcher uns ja quasi überhaupt erst in die Manövrierunfähigkeit bei Windstille brachte, konnten der Chefbeamte und seine untergeordneten Kollegen leider aber keine Auskunft geben. Stattdessen revidierte der Beamte angesichts mulitple leerer Flaschen alkoholischer Getränke seinen Schleppbefehl und genehmigte schließlich das Notfallübernachten, unter Aushändigung seiner Visitenkarte, die von ihrem Erscheinungsbild derart inoffiziell aussah (ein in türkisblauer Lagune ankernder Katamaran zierte die Karte) , dass wir auch den Strafzettel von Schorsch nicht ernst nehmen konnten.
Alle in diesem Artikel geschilderten Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen wären zufällig und nicht beabsichtigt.
Der Ameisenkiller vom Babylon Palast [the ant killer of Babylon Palace] 😉
Schee sehe Sie ja net aus, aber intressant!
so der schwäbische Bäcker auf dem Mannheimer Wochenmarkt zu meinem winterlichen Fahrradoutfit bestehend aus einer orangenen Mütze unter einem mit Aufklebern versähten Wakeboard Helm.
You must be logged in to post a comment.