Dreimal PENG! hat es gemacht. Und die Leute tanzen weiter. Zu der Livemusik aus den Bars an der Strandpromenade Avenida Leovigildo Dias Vieira, den wummernden Bässen aus vorbeifahrenden Autos, den krächzenden Tönen aus den tragbaren Bluetooth Lautsprechern jugendlicher Passanten. Nicht selten hört man hier auch Knallen aus einem undichten Motorradauspuff. Silvesterböller sind in Brasilien offiziell verboten.
Als ob keiner den leblosen Körper bemerkt hat, dieser Frau, die auf der Straße liegt. Vor dem McDonalds, sagte man mir. Oder doch? Jemand zeigt mir am nächsten Tag eine Aufnahme von einem Handy. Hochkant. Wie man heutzutage eben seriöse Videoberichterstattung macht. Die Polizei wird schon ein anderer gerufen haben.
Man hat zuhause Flatscreens, die eine ganze Wand einnehmen und betrachtet darauf dann wackelige Amateuraufnahmen, die ein Achtel der Bildschirmgröße in der Horizontalen einnehmen, weil uns Instagram das vertikale 9:16 Format gelehrt hat.
Ich schaue weg. Don’t show me something like that! Ich glaube es auch ohne Beweisfilm, was in dieser Kleinstadt Ubatuba am Neujahrstag die soziale Medienrunde machte. Vermutlich gibt es mehrere solcher Filmchen, die aufgenommen wurden, weiter tanzend in dieser einen Nacht, die für Brasilianer sowas wie Karneval an einem Tag bedeuten muss. Man kleidet sich weiß, um Reinheit und Frieden symbolisierend ins neue Jahr zu tanzen – eine afrobrasilianische Tradition. Und trinkt noch mehr als sonst.
Aber drei Schüsse in den Kopf der Ex-Freundin? Zur Sicherheit? Weil man mit der kürzlichen Trennung nicht einverstanden war….
Das Leben ist mal wieder hart und du sagst ‘komm, bleib weich!’
2raumwohnung . bleib geschmeidig
Die vom Google Translator auf deutsch übersetzten Nachrichten unserer neu gewonnenen Freundin Andrea machen deutlich, dass brasilianisches Portugiesisch eine sehr liebevoll gesprochene, weiche Sprache ist. Und im Gegensatz dazu klar wird, wie kühl und hart unsere deutsche Kultur ist. Auf meinen sicherlich sehr sterilen Neujahrsgruß antwortete sie
Gute Nacht mein Schatz! happy 2022!!!! Ich bin bis Sonntag wieder da!!! Ich warne dich! Küsse
Keine Ahnung, wovor mich Andrea warnen will, aber garantiert nicht vor einer hemmungslosen Knutscherei beim nächsten Schwimmtraining mit allen Mitschwimmern des Enseada Swim Clubs, was man als Deutsche vielleicht so auffassen könnte. Nun wurde mir auch schon eine Flirterei mit heterosexuellen Männern angehängt, wo ich doch nur nett sein wollte statt jeden Dreibeiner gleich mit ‘du Arschloch! Hau ab!’ abzuweisen. Dieser Tonfall wäre allerdings auch bei so manchem mit Drogen zugedröhntem Brasilianer wiederum angebracht. Neulich auf dem Rückweg vom Praia Enseada auf dem für Fahrradfahrer und Fußgänger vorgesehenen Standstreifen der Autoroute Leste 055 kam uns in der falschen Richtung ein dicklicher verwahrlost aussehender Mann den Berg herunterfahrend entgegen. Andrea machte die linke Seite frei um den Mann passieren zu lassen. Platz war genug, doch im Moment an dem er an ihr vorbei fuhr machte er einen kurzen Schlenker in die Mitte direkt auf sie zu, sodass sie vom Fahrrad fiel. Der Typ fuhr weiter, Die drahtige Andrea kam mit einer Prellung am Schienbein und einem Schrecken davon. Ich wurde indes gewarnt, keine Autofahrer auf dem Fahrradweg anzuschnauzen, da gerne mal einer eine Knarre zieht und abdrückt (siehe Silvesterknaller)…
“Do you speak portuguese?” fragt uns die brünette Dame in blauer Uniform mit dem geschwungenen Israel-Stern Logo des Covid-19 Testlabors des Hospital Israelita Albert Einstein im Durchgang zum Terminal 2 direkt neben dem ökumenischen Gebetsraum im Flughafen Guarulhos Sao Paulo. Nein? Dann komme gleich jemand, der uns auf Englisch etwas erklärt. Was erklärt? Is there a problem with our Antigen Tests?
Der Tag fing schon nervös an. Um ausreichend Zeit für das Testergebnis für unseren Rückflug nach Deutschland zu haben, wofür entweder ein maximal 24 Stunden alter Antigentest, oder ein bis zu drei Tage vor Ankunft in Deutschland abgelegter RT-PCR Test vorzulegen ist, negativ versteht sich, haben wir Rodrigo auf 8 Uhr nach Ubatuba bestellt. In dem Städtchen 3-4 Autostunden vom Flughafen entfernt gibt es keine uns bekannte Testmöglichkeit, und wenn man den Test auch für angemessene Gebühren (35 Euro für den Antigentest, 55 für den RT-PCR) am Flughafen machen kann, sollte das genügen.
Doch der sonst sehr zuverlässige Rodrigo mit der deutschen Oma lies auf sich warten. Komisch. 8:25 erhalten wir die Nachricht, er sei auf dem Weg. Um 9 Uhr war er dann da. Für Ubatuba sind 14°C ungewöhnlich winterliche Temperaturen, und sein neuer Chevrolet sprang mit dem billigeren Sprit “Ethanol” wegen der Kälte nicht an, während der Gasolina-Reserve-Tank gerade mal leer war. Das um einen Real teurere (5,34 R$) Gasolina, was ebenfalls Benzin ist, hatte er gerade nicht getankt. Also musste der Nachbar mit einem Rest Gasolina von einem Motorboot heute morgen aushelfen, damit der Motor ansprang. Wir kamen dennoch zur gewünschten Zeit, 11:45 am Flughafen an und konnten uns im nu für den Test an einem Terminal registrieren und wurden schneller als uns lieb war für den Test aufgerufen. Aus den angepeilten max. 2 Stunden Wartezeit für den gewählten Antigentest wurden 45 Minuten und wir hatten das Resultat.
Das Albert Einstein Labor fand in meinen Nasenlöchern ein schwarzes Loch! Das Antigen-Testergebnis der Schwäbin, die mal wieder am falschen Ende gespart hat: Reagente – Reactive – Positiv. Das Ergebnis der Gattin: Nao reagente. Wir haben aus denselben Becherchen mit denselben Bombillas Matetee getrunken. Aber nur ich lerne surfen, habe gelegentlich allergische Reaktionen und hatte noch Reste des für meine sonstigen Beschwerden so heilsamen Salzwassers nach mehreren Windungen in den Wellen in der Nase. Ein englischsprechender Kollege erklärt mir, dass mein Pass nun für die Ausreise gesperrt sei, ich mich 10 Tage in Quarantäne begeben muss und welches denn meine brasilianische Hoteladresse in Sao Paulo sei. Nao Hotel. AirBnB. Privado. En Ubatuba. Irgendwie scheinen sie das akzeptiert zu haben. Anschließend wurde mir ein Formular unter die Nase gehalten, in welchem ich unterzeichnen sollte, dass ich mein positives RT-PCR-Testergebnis zur Kenntnis nehme und mich in Brasilien in Quarantäne begebe. No way! Ich versuche verschiedenen Mitarbeitern des Labors und zuletzt zwei Mitarbeitern des brasilianischen Gesundheitsamtes ANVISA klarzumachen, dass ich mit einem positiven Antigen-Testergebnis keinesfalls ein Formular unterzeichne, das nur für positive Ergebnisse eines RT-PCR-Tests vorgesehen ist. Und dass ich dann gefälligst einen RT-PCR-Test machen möchte, zumal der Antigen-Test zumindest in Europa eine sehr hohe Fehlerquote hat. Die Einstein-Leute beteuern die Genauigkeit ihres zweimal durchlaufenen Antigentests (für jedes Nasenloch einmal?) und überschlagen sich mit Argumenten, dass das PCR Test nun nicht mehr möglich sei, es sowieso nichts bringe, da er sicherlich auch positiv sei und nach Brasiliengesetz soundso auch ein negatives PCR Testergebnis nicht das positive Antigentestergebnis schlagen kann. Nach weiteren Verhandlungen mit schließlich einem gut Englisch sprechenden ANVISA Mitarbeiter, der mir erklärt, dass ich nach 10 Tagen Quarantäne egal mit welchem Testergebnis sicher ausreisen dürfe und ich meinen Flug dann bereits heute umbuchen könne, plötzlich ein Umschwung. Als ob mir jemand recht gegeben hätte, oder weil in meiner Akte der Nachweis der zwei Impfungen und des negativen PCR-Tests von der Einreise vorlag. Ich dürfe den PCR-Test jetzt nachholen, und wenn dieser negativ ausfalle unterzeichne er persönlich, dass ich damit ausreisen dürfe. Inzwischen waren zwei Stunden vergangen und wenn es dumm läuft, ist das Ergebnis erst nach vier Stunden, nach Schließung des Check-Ins vorhanden. Das Ergebnis war nach genau einer Stunde und 45 Minuten verfügbar und ich sitze im Flieger nach Deutschland, wo wir nun eine 14tägige – weniger komplizierte – Quarantäne antreten werden.
Liebe Greenyoghurt Sympathisanten und jene, die auf der Suche nach einem Kefirpilz bei Alnatura in die Gemüseabteilung geschickt werden 😉 Wir haben hier schon selbstgemachten Kefir gegessen, und auch einen Becher stichfesten Naturjoghurts zu finden, der sogar schmeckt ist in Ubatuba selbst in den zum Teil sehr spärlich ausgestatteten Supermärkten keine Kunst. Sieht man von den typischen Jogurtprodukten in bunten Fläschchen der global Players mal ab, findest man in Brasilien nur stichfesten Joghurt oder sogenannte Dickmilch. Kein Studieren der Verpackungen notwendig, um überzuckerte und gestreckte Milcherzeugnisse von einem echten Naturjoghurt zu unterscheiden, der auch natur ist und nicht länger haltbar, ultrahocherhitzt oder cremig gerührt. Dazu eine tropische Frucht, die selbst die unwiderstehlichen Sauren Bohnen von Haribo toppt! Braucht man mehr um glücklich zu sein ?
Die beiden mit italienischen Briefmarken frankierten Postkarten mit dem Katzenmotiv im Vatikan hängen wartend an unserem Kühlschrank. Das verlängerte Wochenende letzten Sommer war zu schnell vorbei um die Postkarten mit Geschichten über den Scarface Kellner, il caffè vero im Sciascia, das Theater mit der Apartmentvermietung und den nicht erhaltenen Nachrichten über booking.com zu beschreiben und an meine Freunde zu senden. Statt Witzfilmchen über Whatsapp zu versenden, die vermutlich genauso viel Strom auf den Servern dieser Welt verbrauchen, wie die E61 Brühgruppe meiner Kaffeemaschine*, mal ein Stück Karton mit Fotodruck und einem abgeleckten Papierabriss versenden. Hätte ich so eine Postkarte vor 35 Jahren erhalten, würden die DDR Briefmarken in meinem Album erblassen. Eine brasilianische Briefmarke würde die erste Seite meines Albums zieren. Neben den Briefmarken mit dem Roxette Motiv!
Nun liegen wir hier aber in einer Hängematte in Ubatuba, mit Blick auf die Morros, die Hügel, die das Städtchen im Bundesstaat Sao Paulo umgeben. Ein “hier sieht’s aus wie im Schwarzwald” liegt mir auf der Zunge, damit habe ich in Chiang Mai mal meine Freundin empört. Landschaft ist auch da, aber es sieht hier nicht aus wie im Schwarzwald, selbst wenn Baden-Baden nicht weit ist: es steht in 3/4l Flaschen im Kühlschrank des Kiosks Cacha Prego, den mein Schwager kürzlich gepachtet hat. Die Brauerei – Cervejeria – ist zweieinhalb Stunden von hier entfernt in Campos do Jordao.
Es gibt kein Bier auf Hawaii und keine Postkarten in Ubatuba. Umgekehrt funktioniert dieser Satz vermutlich. Statt Postkarten belebe ich hiermit meinen Blog.
*unser Stromverbrauch pro Tag stieg von 5 kwH auf 9 kwH pro Tag durch die über Nacht nicht ausgeschaltete Siebträger Kaffeemaschine. Es ist also nicht der Computer und der Internet Router, der das Working-from-Home teurer macht…
You must be logged in to post a comment.