How to open a jar in Brazil

english, fressen - einfach nur fressen, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

The intentions were good of my brother-in-law’s wife to collect the emptied jars from the bar and use them to preserve herbs and other dry food that is normally sold here in small plastic bags and once opened immediately gets humid in this tropical sea climate. So the point of re-using the jars is to be able to close the lid properly, so no humid air comes in.

Those vacuum-closed jars are often hard to open, at home I am using a Swedish tool that looks like a bottle-opener of hard plastic, or simply a spoon to get little air under the lid to then be able to turn the lid easily and open the jar.

Cooks and barmen here however tend to get the work done quickly without changing the tool in their hand to open the jar in a sustainable way. Take a knife and smash some holes into the lid!

Wenn man Postkarten schreiben will und es keine gibt

plapperlaplapp, postkartenmotive, reisen, TEXT

Die beiden mit italienischen Briefmarken frankierten Postkarten mit dem Katzenmotiv im Vatikan hängen wartend an unserem Kühlschrank. Das verlängerte Wochenende letzten Sommer war zu schnell vorbei um die Postkarten mit Geschichten über den Scarface Kellner, il caffè vero im Sciascia, das Theater mit der Apartmentvermietung und den nicht erhaltenen Nachrichten über booking.com zu beschreiben und an meine Freunde zu senden. Statt Witzfilmchen über Whatsapp zu versenden, die vermutlich genauso viel Strom auf den Servern dieser Welt verbrauchen, wie die E61 Brühgruppe meiner Kaffeemaschine*, mal ein Stück Karton mit Fotodruck und einem abgeleckten Papierabriss versenden. Hätte ich so eine Postkarte vor 35 Jahren erhalten, würden die DDR Briefmarken in meinem Album erblassen. Eine brasilianische Briefmarke würde die erste Seite meines Albums zieren. Neben den Briefmarken mit dem Roxette Motiv!

Nun liegen wir hier aber in einer Hängematte in Ubatuba, mit Blick auf die Morros, die Hügel, die das Städtchen im Bundesstaat Sao Paulo umgeben. Ein “hier sieht’s aus wie im Schwarzwald” liegt mir auf der Zunge, damit habe ich in Chiang Mai mal meine Freundin empört. Landschaft ist auch da, aber es sieht hier nicht aus wie im Schwarzwald, selbst wenn Baden-Baden nicht weit ist: es steht in 3/4l Flaschen im Kühlschrank des Kiosks Cacha Prego, den mein Schwager kürzlich gepachtet hat. Die Brauerei – Cervejeria – ist zweieinhalb Stunden von hier entfernt in Campos do Jordao.

Es gibt kein Bier auf Hawaii und keine Postkarten in Ubatuba. Umgekehrt funktioniert dieser Satz vermutlich. Statt Postkarten belebe ich hiermit meinen Blog.

*unser Stromverbrauch pro Tag stieg von 5 kwH auf 9 kwH pro Tag durch die über Nacht nicht ausgeschaltete Siebträger Kaffeemaschine. Es ist also nicht der Computer und der Internet Router, der das Working-from-Home teurer macht…

Dehler Varianta VA18 Day Cruiser Sail Boat + Trailer / Built 2011 + 2015

english, Küstenwache, reisen

As living space meanwhile turned out to be too small in our beloved expedition sail boat called MILVA, a Varianta 18 (VA18) by Dehler Yachts built in 2011, we decided to sell it. The sail boat is actually a weekender or day cruiser, the perfect boat for beginners, with aftswept spreaders, that allows an uncomplicated rig without backstay and makes sailing even more simple. The VA18 pretty fast for racing, especially at downwind (run). We used it however once for a sabbatical of 2 months in the Netherlands, and equipped the 18feet boat accordingly.
The boat is currently located in Stockholm archipelago, but can be brought anywhere in Europe with its trailer, that is built especially for fitting the VA18.

The boat (hull-no. #131) is in good shape, as it has only been used for 1-2 seasons of racing, the sabbatical in 2015, and two weeks at its current Location in Sweden. MILVA VA18 was fully equipped in 2015, including gennaker kit, extra comfortable matrasses, sprayhood, main Drop system, covers and the trailer. Due to theft of the outboard engine, a new Mercury 5HP engine was acquired in 2017, but only used in 2019.

The FACTS

Model: Varianta 18
Manufacturer: Dehler Yachts GmbH
Category: Day Cruiser
Year of construction: 2011
Full Equipment of boat: 2015 / 2017 / 2019
Material: GRP
Rig: Sloop
Cabins / Berths : 1 / 2

Length: 5,75m
Length Waterline: 4,78
Beam: 2,40m
Draft: 1,15m standard T-shaped keel
Sails area: 21,5 sqm
Mast Length over waterline: 9,15m
Deck Stepped 7/8 fractional aluminium mast Z-Spars
Weight: 910kg (empty)

VA18 original sails:
Main sail with VA18 logo: 14,5 sqm
Headsail/ Jib 106%: 7,5 sqm + furler Furlex 50S
Gennaker (red): 29 sqm
Rectracable Aluminium gennaker pole

Sunbrella Covers (grey)
– Jib Cover
– Mainsail Cover + Main Drop System
– Sprayhood
– Frog Sails ‘Poppy’ Soft deck

Outboard Engine: Mercury F5 MLH Sailpower 5 HP (2017)

Outboard bracket, Swim Ladder, bow fender, 4 fenders, mooring lines with Shock absorber, boat hook, anchor with chain, 2 paddles, storage bags and boxes inside

Original VA18 red colored upholstery (extra comfortable, 6 pieces)

NASA Clipper Tactical Wind System
NASA Clipper Duet – combine Speed/distance log and echo sounder
Allround light Mast top white

Philippi LAE 220 Shore power connection
plug socket, 25m shore power cable, Switching Unit 12V,
CTEK battery charger, new battery (2019)

Trailer with 100 km/h approval (constructed in 2015, inspection certificate until 8/2020


Mit dem Schiff aufs Schiff

Küstenwache, reisen, TEXT

MILVAs ursprüngliche Bestimmung war von Beginn an, auch mal bei Allsång på Skansen mitzusingen. Daher bewarben wir uns im Januar 2017 beim Eurovision Song Contest in Schweden für einen Auftritt im Stockholmer Schärengarten. Die Konkurrenz war groß. Bei anfänglichem Wartelistenplatz # 787 rückte MILVA binnen einem Jahr in die 600er Zone auf, und da hatte ein Hafenmeister Mitleid mit den 18 Fuß Oberweite und 1,15 Tiefgang, dass sie in die Finalauswahl aufrückte.

Nach einigen notwendigen Vorbereitungen, wie dem TÜV für den bereits drei Jahre alten Trailer, (bei dem wir durchaus etwas dazulernten und halsbrecherische Manöver fuhren, die bei nicht festgezurrten Spanngurten das Überfliegen der MILVA über den blauen Herrn OVLOV, unseren gebliebten blauen Rebellen Volvo V60, zur Folge gehabt hätte), gings am 12.August, einem Sonntag zwecks der Verkehrslage Richtung Norden, los Richtung Bullandö.

Die erste sprachlich unvorbereitete Reise meines Lebens. Nach Budapest, Ungarn. Für eine Kundenschulung mit englischem Unterrichtsmaterial, die ich auf deutsch zu halten beauftragt wurde. Für Ungarn, die meine Muttersprache besser beherrschen als ich meine erstgelernte Fremdsprache englisch. Ich schäme mich in Grund und Boden dafür, dass ich weder ein “Guten Tag” noch “Danke” oder – wie ich das mal für Tschechien mittels kostenloser Hörbeispiele von Pimsleur gelernt habe – “prominte- nä rosumin česky, rosumite anglitzky” hervorbringe. Respektlos – soviel Zeit hätte sein sollen. Nachdem die Dame an der Supermarktkasse erst freundlich mein Lächeln erwidert, dann die Sicherheitsschranke bei meinem Trolley ein Piepen auslöst und mich schließlich eine englischsprechende Kundin hinter mir aus dem Schlamassel rettet, winkt mich die Busfahrerin zum kostenlosen Mitfahren durch, bevor ich eine Fahrt die vielleicht 300 Forint kostet mit einem 10000 Ft Schein bezahle. Davon abgesehen wusste ich bis heute morgen nicht, dass in Ungarn der Euro noch nicht eingeführt wurde (Umrechnungskurs um die 300). In der internationalen Hotelbar erwarte ich aus dem spanischen abgeleitet etwas mit Rindfleisch unter einem “Burrito Carnitas” und erhalte wider der Erwartung einen ‘veganischen’ (wie meine argentinische Freundin immer belächelt) Burrito. In Carnitas steckt doch Fleisch drin! Ich verstehe die Sprachenlogik nicht mehr. Z’ai jian! 再见

Sprachlich hilflos

company talk, reisen, TEXT

The Oosterschelde and its underestimated tidal streams

english, Küstenwache, leibesertüchtigung, TEXT

N 51° 36.173  E 003° 50.686′  | Marina WSV Noord Beveland . Colijnsplaat

After a month hanging around at Delta Marina on the Veerse Meer, MILVA is excited to enter new seas. The weather forecast looked reasonable to go out at 3 Beaufort with less wind expected towards the evening. MILVAs former owner Jogi joined me on the trip, as i didn’t dare to mess up the manoeuvre alone in Zandkreeksluis lock, and felt enough challenged after having again touched the ground two days before and being unable to reef the main sail. So, this time more preparation.oosterschelde 1 Beaufort

My last night’s lecture about reefing in Steve Sleight’s Complete Sailing Manual gave me some idea, that the yellow rope coming out of the boom’s end might be the solution. For the first time I prepared life jackets and life buoy to be at hands immediately in case of an emergency situation, the line bound to the bath ladder (just to avoid the crew searching for it, and finally found – throw it out without having tied the rescue line somewhere on the boat) and the main sail prepared to hoist in a reefed state. The black cloud over Kortgene made me asking the harbour master for any weather warnings, which he assured being no problem, so finally we left Kortgene at 3 o’clock in the afternoon, two hours already after low tide at the lock, which I knew would be suboptimal, but having enough wind should work out, as I only saw a difference of half a knot in speed going out the Zandkreekpassage one week before at a similar point of time. This however turned out to be a misconception. 

It is always a question in front of the locks to decide to berth on the available berths, or to make some turnarounds until the bridge and lock are going to open. As the comfortable berth was already occupied by three boats, and four more boats more or less optimally bound to the dolphins plus a big tank vessel waiting in front of the lock, the decision was easy to make, but cost in the end 20 minutes of waiting and 25 minutes to get inside and out of the lock.

It is always a good advice to keep some distance to big vessels, as the water masses moved by a starting ship’s engine make quite some turbulence, thus difficult to hold a small boat and its spreader away from the lock’s wall.

ZeelandsbrugWe left the lock and set sails to get out of the small passage with the wind coming from behind in run and broad reach direction. The maximum speed of 5.2 knots over ground we made just during this short trip, competing against bigger yachts and regretting that we had reefed the main sail. At green buoy #Z1 we turned to beam reach towards Zeelandbrug, intending to take the path on the left side of the channel along the green buoys. Zeelandsbrug zeelandbrug-8462Until a red buoy appeared and wind and boat speed decreased rapidly. After a while we reached the green buoy again but still didn’t make any progress into the intended direction towards Zeelandbrug. Checking the Navionics app on the IPad showed 2.5 knots less speed over ground than what the log instrument displayed, and revealed to us having sailed a big circle instead keeping a straight course  towards the final destination. As Freddy – le vibrateur is meanwhile running without any issue, that was finally the solution to reach Colijnsplaat harbour within the expected time around 7 p.m.

Hummus-Yali

english, plapperlaplapp, reisen, TEXT

Yali hat gemailt! Yali ist auch so ein Grünstrickmützencobain, nur mit Arbeit. In einem kleinen schnuckeligen Falafelladen (Hummus Place, 99 MacDougal, Greenwhich Village), den ich mir letztens als Location fürs Abendessen ausgesucht hatte.
Israeli-Grünstrickmütze ohne Mütze, Frisur ‘Cobain’, gutaussehend. Yali arbeitet ein halbes Jahr, reist ein halbes Jahr. Hielt mich für ne Französin (so toll ist mein Englisch) und war noch nie in Deutschland (you know, the history…). Da hab ich ihn doch gleich mal nach Mannheim eingeladen, der könnt da so’n Hummus-Platz aufmachen, zuviel Döner hier.

Ich habe Hummus und Homemade Lemonade bestellt und bekam ständig neue kleine Töpfchen mit Dips und Salätchen samt Nachtisch von Yali aufgetischt. Das ganze für nicht mal zehn Dollar. Köstliches Essen!
Yali hat im Allgemeinen alle Leute so toll bedient, den ganzen Laden unterhalten, und noch am Nachbartisch zum hebräischen Happy-Birthday angestimmt.

Aber ich glaube, mit seiner E-Mail hat er ne andere Schnecke gemeint, die ihm ihre Adresse aufn Kassenbon gekritzelt hat…

to drunk to function
hello ms marion this is yali , we met at bua,i wanted to appoligize for my behavior at the bar and to tell you that if you are still in n.y i would gladly make it up to you (if given a chance)
and if not you told me you are going to israel for a couple of weeks during the summer so my offer to show you around stands if we will be in the hollyland in the same dates. goodbye.

Was ist bua, warum apologized er sein behavior, was will er up-to-me machen? Aber das ‘holly land’ tät mich auch mal interessieren. Da kann man sicherlich auch fahrradfahren…