Falamansa – geschmeidig sprechen

postkartenmotive, reisen, TEXT

Das Leben ist mal wieder hart und du sagst ‘komm, bleib weich!’

2raumwohnung . bleib geschmeidig

Die vom Google Translator auf deutsch übersetzten Nachrichten unserer neu gewonnenen Freundin Andrea machen deutlich, dass brasilianisches Portugiesisch eine sehr liebevoll gesprochene, weiche Sprache ist. Und im Gegensatz dazu klar wird, wie kühl und hart unsere deutsche Kultur ist. Auf meinen sicherlich sehr sterilen Neujahrsgruß antwortete sie

Gute Nacht mein Schatz! happy 2022!!!! Ich bin bis Sonntag wieder da!!! Ich warne dich! Küsse

Keine Ahnung, wovor mich Andrea warnen will, aber garantiert nicht vor einer hemmungslosen Knutscherei beim nächsten Schwimmtraining mit allen Mitschwimmern des Enseada Swim Clubs, was man als Deutsche vielleicht so auffassen könnte. Nun wurde mir auch schon eine Flirterei mit heterosexuellen Männern angehängt, wo ich doch nur nett sein wollte statt jeden Dreibeiner gleich mit ‘du Arschloch! Hau ab!’ abzuweisen. Dieser Tonfall wäre allerdings auch bei so manchem mit Drogen zugedröhntem Brasilianer wiederum angebracht. Neulich auf dem Rückweg vom Praia Enseada auf dem für Fahrradfahrer und Fußgänger vorgesehenen Standstreifen der Autoroute Leste 055 kam uns in der falschen Richtung ein dicklicher verwahrlost aussehender Mann den Berg herunterfahrend entgegen. Andrea machte die linke Seite frei um den Mann passieren zu lassen. Platz war genug, doch im Moment an dem er an ihr vorbei fuhr machte er einen kurzen Schlenker in die Mitte direkt auf sie zu, sodass sie vom Fahrrad fiel. Der Typ fuhr weiter, Die drahtige Andrea kam mit einer Prellung am Schienbein und einem Schrecken davon.
Ich wurde indes gewarnt, keine Autofahrer auf dem Fahrradweg anzuschnauzen, da gerne mal einer eine Knarre zieht und abdrückt (siehe Silvesterknaller)…

Quennifer

dogs, fressen - einfach nur fressen, Pepino's Blog, TEXT

heißt die 12jährige Hündin mit dem Zöpfchen auf dem Kopf.
“Hündinnen sind immer besser als Rüden”, so das Herrchen von Quennifer beim Anblick von Pepino, der nach einem freudigen Kopfstoß auf die Bobtailhündin gleich das Interesse verloren hat.

Quennifer, die eigentlich ‘Dream of Paradise – Power of Love’ heißt, auf indianisch “chowankalabomchaka” (oder so ähnlich…)und auf türkisch Çeylem, ist benannt nach der Frau von König Artus und der Geliebten des Ritters Lancelot. Und falsch geschrieben – Wuscheltier mit rosa Zöpfchen schreibt sich Guinevere oder Gwenhwyvar.

Herrchen heißt anscheinend Gerald, zumindest nannte ihn die Gassigehgesellschafterin so, die sich bei dieser Begegnung daran erinnerte, dass wir uns das letzte Mal am Tag vor dem Jederhundrennen getroffen hatten und erkundigte sich über den Verlauf. Was dann Gerald entsprechend kommentierte. Quennifer horcht auf ihren Indianer. Und der ist auch einer. Ein Stadtindianer. Gerald huscht mit the power of love in einem weiß gemusterten Kapuzengewand aus Wolle durch die Gassen, seine Hündin reagiert auf jede Kopfbewegung und sieht auch so aus wie er.

Das ist bei Hunden und ihren Besitzern ja öfters so und schon vor 20 Jahren von der Werbebranche aufgegriffen worden

(Quelle: Lürzers Archive) .

Das stillstehende Deutschland sollte beginnen sich zu bewegen…

media, plapperlaplapp, TEXT

… schreibt die liberale schwedische Tageszeitung Dagens Nyheter für den morgigen Tag der Bundestagswahl. Alles hat ein Ende und morgen die Raute. Die Ära mit Mutti oder scherzhaft während ihrer Anfänge als “die Bundesglucke” geht zu Ende. Es grenzte damals ja schon an ein Wunder, dass eine konservative Partei eine Frau aufstellt, und diese dann auch noch 16 Jahre unser Land repräsentiert, worauf man im internationalen Umfeld stolz sein konnte. Im Gespräch mit Kollegen vernahm ich neben dem Erstaunen aus Lateinamerika, dass Deutschland ja in Sachen Gleichberechtigung* ganz schön altmodisch ist (aber wenigstens nicht korrupt wie dortzulande), selbst aus Saudi-Arabien Hochachtung für diese fähige Kanzlerin. Wohlgemerkt von einem Kollegen, der sonst schon eher Frauen in der Rolle sieht wie die Rechtspopulisten und die Alteingesessenen der konservativen Partei unserer Kanzlerin: in den 3 K’s. Wenngleich die themenmäßig zuletzt dann doch von 3G und 5G in den Hintergrund gerückt sind und der Greta-Effekt in Deutschland im Gegensatz zu Schweden mal richtig einschlug.

Der passende Sekt zum Scheißjahr LPQTP 2020

fressen - einfach nur fressen, media, reisen, TEXT, video

Der Schaumwein fürs Anstoßen an Silvester oder besser gesagt Abstoßen des Jahres 2020 ist da!

L P Q T P – Eine Hommage an das Jahr 2020! Der Sekt der das zu Ende gehende Jahr beschimpft.

Während Sting seinen toskanischen Weinen Namen in Anlehnung seiner Hits gibt, benennt das Weingut Dante Robino aus der argentinischen Provinz Mendoza seinen Schaumwein zum Jahrgang 2020 ganz gemäß der Landeskultur und dem Frust der Argentinier über den längsten COVID-19 Lockdown der Welt – der nichts brachte.

Wohlgemerkt, offiziell auf dem Etikett wird die Bezeichnung LPQTP des für 400 Pesos in limitierter Auflage von 300000 Flaschen zu erwerbenden Sekts mit

“Lindo Periodo Qué Tiempos Pletóricos” erklärt.

Aber jeder, der schon einmal Argentinier fluchen gehört hat, und auch nicht beleidigt ist, wenn er freundschaftlich mit ‘Hey du Depp’ (Che boludo!) angesprochen wird, versteht unter der Abkürzung etwas vulgäres Anderes: La puta que te parió !

https://www.nuevarioja.com.ar/25540-2020-lpqtp-un-champagne-que-insulta-al-ano-que-paso

VA18 im Sandhofener Altrhein 2016

Schorsch vun der WaSchPo

Küstenwache, TEXT

Die kleine Milva wünschte sich mal wieder Auslauf und Gesellschaft. Das ist im Hafengebiet im Sandhofener Altrhein unter gesonderter Genehmigung  für Mitglieder der anliegenden Wassersportvereine erlaubt.
Milva wohnt bei der Seglervereinigung Mannheim am Stützpunkt Dordrecht, und lag dort den ganzen Sommer ohne Gassifahrt am Dock, was unter anderem daran lag, dass die kleine 18-Fuß-Lang kurz nach Saisoneröffnung Opfer eines schweren Diebstahls wurde: sie wurde in einer vereinsamten Nacht ihres Außenbordmotors entledigt. Dies machte die Einhandsegelei der MILVA Kapitänin im von großen Flußfrachtschiffen doch frequentierten Hafengewässer mangels einer sicheren Manövrierbarkeit in jeglicher Situation leider unmöglich. 

Die kleine Milva wollte aber so schnell ihre Existenz am Seglerstützpunkt ‘Dordrecht’ wegen unrechtsmäßigen Handlungen Dritter nicht klein beigeben und diente weiterhin als Ort der Erholung: von sanftem Wasserplätschern in den von Wind und Berufsschiffahrt ausgelösten Wellen umgeben, ist Milva für ihre Eigentümerin eine Oase inmitten Mannheimer Industrieromantik.
Die Erholung am Steg des Segelclubs ist derzeit allerdings nur gegeben außerhalb der unregelmäßigen Öffnungszeiten einer Institution, die sich diesjährig ‘Babylon Palast’ nennt. Der Name ist Programm.


Während im vergangenen Jahr ausschließlich der Soundcheck der Anlage stattgefunden haben muss (welche das Zeug zur Beschallung der gesamten Friesenheimer Insel hat) und sich durch kurz angespielte Stücke türkischer Populärmusik für ruhende Segelvereinsmitglieder vorzugsweise nach Mitternacht bemerkbar machte, ist der Babylon Palast nun zur Live-Location für Freunde arabischer Weltmusik etabliert. Das Zeitgefühl der Veranstalter hat sich seit der Soundcheckphase nicht wesentlich geändert, will heißen, der Habibi-Punk geht so um halb eins los und endet frühestens um 3 Uhr morgens.

Blick aus dem Babylon Palast

Nun war an diesem Abend Ende September die Idee, der einem den Schlaf raubenden Beschallung seitens des Bablyon Palasts dadurch zu entkommen, indem man die Nacht ankernd auf dem Wasser in der Müllberg Lagune verbringt. Allein bei lauem Wind losgesegelt, optimal um mal die Handhabung des Gennakers auszuprobieren, lies der Wind nach, aber die Gesellschaft kam. Gesellschaft mit funktionierendem Innenbordmotor und Damenbesuch. Wir vereinbarten, unseren Anker zu werfen und das größere Nachbarboot bei uns festzumachen.

VA18 Segeln im Sandhofener Altrhein bei Flaute

Ein ruhiger Abend mit Verwertung aller noch an Bord befindlichen Vorräte vom vergangenen Sommer. Bis ein herannahendes Motorboot mit hellen Scheinwerfern etwas Unruhe in die illustre Runde Schiffchen brachte.

Was folgte war eine längere Diskussion über die angebliche Illegalität unseres Daseins vor Anker im Hafengebiet. Der Zettel vom Segelvereinsvorstand höchstpersönlich unterschrieben, den ich aus meiner Kajüte hervorkramen konnte, stellte sich als unzureichend heraus, da es nur das Segeln erlaubt, aber nicht das Ankern oder gar Übernachtens auf einem Sportboot!
Der Strafzettel zu der Verwarnung wegen verbotenen Ankerns im Mannheimer Altrhein als Mitglieder eines anliegenden Wassersportvereins über 50 Euronen wurde ausgestellt und ausgehändigt, mein motorisierter Kamerad aufgefordert, uns Manövrierunfähigen doch in den Heimathafen zurückzuschleppen. Über den Verbleib meines gestohlenen Außenbordmotors, welcher uns ja quasi überhaupt erst in die Manövrierunfähigkeit bei Windstille brachte, konnten der Chefbeamte und seine untergeordneten Kollegen leider aber keine Auskunft geben. Stattdessen revidierte der Beamte angesichts mulitple leerer Flaschen alkoholischer Getränke seinen Schleppbefehl und genehmigte schließlich das Notfallübernachten, unter Aushändigung seiner Visitenkarte, die von ihrem Erscheinungsbild derart inoffiziell aussah (ein in türkisblauer Lagune ankernder Katamaran zierte die Karte) , dass wir auch den Strafzettel von Schorsch nicht ernst nehmen konnten.

Festmachen will gelernt sein

Alle in diesem Artikel geschilderten Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen wären zufällig und nicht beabsichtigt.

Selbständigkeit für Altersarmut

TEXT

Martenstein lesen statt Studie des deutschen Sozialgesetzbuchs. Der ZEIT Kolumnist hat mir gerade mit seiner aktuellen Kolumne ‘Über den Staat als Pumpwerk und Strafen für Selbständige’ die Einsicht gebracht, dass meine langfristige Lebensplanung nicht vorteilhaft mit der deutschen Sozialgesetzgebung vereinbar ist. 

Nach § 5 Abs. 1 Nr.11 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch werden Rentenbewerber in der Krankenversicherung der Rentner pflichtversichert, die seit der erstmaligen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bis zur Stellung des Rentenantrags mindestens neun Zehntel der zweiten Hälfte dieses Zeitraumes Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse waren.

Ich habe mir das jetzt mal für mich durchgerechnet. 1995 den ersten sozialversicherungspflichtigen Nebenjob aufgenommen. Bis zum gesetzlichen Eintritt ins Rentenalter, so ich zu dem Zeitpunkt in Deutschland (noch) lebe und gesetzlich krankenversichert werden möchte, würde die zweite Hälfte meiner Erwerbstätigkeit in vier Jahren, 2020, beginnen. Und so ich 2044 den Rentenantrag stelle, sollte ich spätestens 2021 eine gesetzlich krankenversicherte – schlechter bezahlte – Erwerbstätigkeit aufnehmen, um aus der privaten Krankenversicherung wieder austreten zu können, welche mir in der ersten Hälfte meiner Erwerbstätigkeit vermutlich eine bessere Behandlung berufsstressbedingter Erkrankungen – sozusagen meine weitere Berufsfähigkeit – ermöglicht hat. 

Selbständige werden nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. In die private Krankenversicherung gelangt mancher erst in der zweiten Hälfte seiner Erwerbstätigkeit, in etwa aufgrund des mit der Berufserfahrung steigenden Gehalts, oder eben weil man den Schritt dann in die Selbständigkeit wagt. Aber genau diese zweite Hälfte zählt für die im Rentenalter erschwinglichere gesetzliche Krankenversicherung.

Hätte ich reiche Eltern gehabt und zehn Jahre später meine Erwerbstätigkeit aufgenommen, blieben mir fünf Jahre mehr Zeit, einen Startup auszuprobieren, der dann scheitern müsste, um dann erst 2025 einen entsprechend der Beitragsbemessungsgrenze niedrig bezahlten Job aufzunehmen, damit das mit der erschwinglich krankenversicherten Rente klappt. Und dieser Job sollte mich dann auch noch erfüllen und ein achtsam- stressfreieres Leben in der zweiten Halbzeit ermöglichen, damit ich nicht vor dem Renteneintrittsalter tot umfalle. 

Nee, oder?

Hayat = Leben

plapperlaplapp, TEXT

Im Heiligen Qur’an ist das Leben sehr vielschichtig beschrieben.

Wir haben das Leben gestern im Aufzug des Antwerpener Hauptbahnhofs getroffen und gemeinsam einen vor uns stehenden Zug mit der Sicherheitsbegründung ‘niet mer instaapen’  verpasst.

Es ist Sonntagabend, wir haben heute die Überpünktlichkeit der belgischen Eisenbahn bei Hin- und Rückfahrt erfahren und bei beiden daraus resultierenden Bahnhofsherumlümmeleien schöne Begegnungen.

Hayat bedeutet Leben, erklärt uns die sympathische Frau in ihren schätzungsweise Dreißigern, légère in Jeans, Pullover und einem hellen farbigen Kopftuch bekleidet – voller Freude über den interkulturellen Austausch –  in der Regionalbahn L2872 von Antwerpen Central nach Leuven. Ihr Name Hayat, sie ist Belgierin mit marrokanischen Wurzeln.

Voller Leben klingt auch das, was sie uns sehr authentisch in den 15 Minuten gemeinsamer Zugfahrt erzählt, einen betrunkenen Mann im Abteil seltsam zu uns drei Frauen hinüberschielen und uns  kopfschütteln lässt.

Hayat hat gerade ihren neunjährigen Sohn im Kinderheim besucht. Das Kind ist dort seit 15.Oktober letzten Jahres, nagt seither Fingernägel und rebelliert. Das Kind kam dorthin, weil ihr die belgischen Behörden auf Drängen des aus dem Irak zurückgekehrten Vaters das Sorgerecht entzogen.  Hayat erzählt uns eine Geschichte, die der des Romans ‘Nicht ohne meine Tochter’ gleichkommt. Der Irakische Vater reist mit Frau und fünfjährigem Sohn in sein Herkunftsland. Hayat muss und will zurück nach Belgien, der Vater nicht und besteht auf den Sohn. Die irakischen Behörden sprachen der Mutter das Recht auf ihr Kind zu, entließen diese in ihre belgische Heimat und verknackten den Vater.  Nach Absitzen der Haft kehrt auch dieser zurück nach Belgien und verklagt die Mutter…

Nixbox

plapperlaplapp, TEXT

Darüber will ich schreiben, denke ich, und springe damit von der Dusch-Box über die Wäschewasch-Box, mit Gedanken an die ‘was-esse-ich-nachher’ und Emotions-Box direkt auf die Computer-Box. Und offenbare damit der ganzen Welt, dass ich genau das keine habe. Eine Nixbox. Einfach mal nichts tun und nichts denken. In der Nixbox verweilen. Runterkommen. Innehalten. Schuldgefühle ignorieren die sich in Form von bekannten Aussagen wie ‘die faule Socke!’ oder ‘schaff was Mädle, damit was aus dir wird’ ins Unterbewusstsein drängen.
Der feine Unterschied in der Gedankenwelt bei Männern und Frauen ist die Nixbox, so erläutert uns der Älteste unserer Café Bande bei Cappuccino, Herrentorte, Tomatensuppe und Prosecco das Prinzip an einem Schachbrettmuster. Ein Mann kann gedanklich nicht direkt von einem Thema aufs nächste springen, also quasi von der Beruf-Box in die Familien-Box oder gar die (im Unterschied zum Frauen-Schachbrettmuster) stark vergrößerte Sex-Box, sondern muss jeden Wechsel über die Nixbox machen. Eine Nixbox kann man sich so vorstellen wie den Leerlauf eines Motors. Mir leuchtet sofort ein, warum der Motor des Schulungsboots im Segelverein ständig kaputt ist. War da eine Sportbootführerschein-AnwärterIN am Werk, die direkt vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang geschaltet hat, ohne im Leerlauf innezuhalten? Seltsamerweise habe ich bei dem Unfug auch schon Männer erlebt, die direkt den Hebel umgelegt haben. Aber vielleicht waren das dann eben metrosexuelle Ausnahmetypen die zu viel Gala lesen, und denke dabei an meinen Gynäkologen. Gewiss ist – Angler haben eine Nixbox. Sonst würden sie dieser Beschäftigung nicht nachgehen. Mir wird nicht zugetraut, dass ich bei meinem ständigen Gequassel und unter Strom stehen eine  habe. Und ein guter Freund, der auf der Arbeit seine Pausen einhält und einfach mal nixboxig in der Kaffeeecke sitze, wird vom Chef getadelt, er solle sich gefälligst ein Buch zur Hand nehmen, damit es nicht so aussähe, in der Abteilung würde nicht gearbeitet… Wobei ich mich dann wieder frage, wie der Chef Chef wurde. Garantiert nicht ohne Nixbox 😉

Video zur Nixbox

Grünstrickmützen-Cobain

die lieben nachbarn, TEXT

Grinsen in der Langen Rötterstraße. Das geht aber mal gar nicht! So der der junge Mann im Kurt-Cobain-Look mit seiner grasgrünen Strickmütze, der sich während meines Passierens aus seiner Hochparterrewohnung in den warmen Sonntagabend rauslehnte.

“Es gibt nichts zu grinsen! Wir haben drei Millionen Arbeitslose!”

Sah irgendwie süß aus, dieser grüne Punkt aus dem Fenster, zu der Clubmusik, die daraus erschallte. Darum grinse ich. Und erklärte ihm das. Und dass er gute Musik höre und nur cool aussehe, solange seine Haare so lang sind.
Schließlich habe ich mir auch nur aus dem Grund der Strickmützenfrisur meine Haare wachsen lassen. Die müssen nämlich konkret unten rauskucken.

Da freute sich Grünstrickmützen-Cobain. Die drei Millionen Arbeitslosen waren vergessen. Und ich wohl doch halbwegs in Ordnung. Trotz meines Grinsens zum Leid des Tages.