I18N

english, media, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

Geht es hier am Stockholmer Flughafen manchen mit der Internationalisierung ein Stück zu weit oder will ein Befürworter der COVID-19 Maßnahmen, wie sie außerhalb Schwedens einzuhalten und gar bei Nichtbefolgung geahndet werden, auch die nicht englisch-sprechende Minderheit von der Sinnhaftigkeit dieser Ratschläge überzeugen?

… und an die eigene Bevölkerung des Landes (falls diese das trotz zweijähriger Wiederholung vergessen haben sollten…)

Hände häufig waschen
In die Armbeuge husten und niesen
Bleib daheim wenn du krank bist

Undenkbar in Deutschland, ein Gesundheitsamt, das Verhaltensregeln auf Englisch und nicht in Landessprache herausgibt. Sprichst du noch schwedisch oder lebst du schon auf dem Flughafen?

Außenposition

postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

Ein bisschen fehlten mir die Worte, als der Flugkapitän ankündigte, dass der doppelstöckigen Boeing 747-8 aus dem Land der Virusvarianten Brasilien am Flughafen Frankfurt eine Aussenposition zugewiesen wurde. Die Einreisebestimmungen in Deutschland erlauben im Gegensatz zu Brasilien (RT-PCR Testpflicht) die Einreise mit einem negativen Antigen- Schnelltest, der offensichtlich nicht immer so richtig sein mag. Der Transfer zum Flughafen Terminal erfolgte in zwei Bussen, in welchen eine Infotafel auf die Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2) und das Einhalten eines Abstands von mindestens 1,50m hinwies. Wir standen 30 Minuten wie Ölsardinen zusammengepfercht mit Maske und beginnender Atemnot in diesem voll gestopften Bus, in dem offensichtlich die Lüftung abgeschaltet war. Am Terminal angekommen erwartete uns eine gefühlt 100m lange Schlange Einreisender, von denen sich keiner an die Abstandsmarkierungen auf dem Boden hielt, und eine weitere halbstündige Wartezeit vor der Passkontrolle. Wegen der Überprüfung der COVID-19 Einreisedokumente war die automatische Passkontrolle gesperrt, so wurden wir von einem echten Zollbeamten sarkastisch zu unseren 14 Tagen Sofa und Netflix beglückwünscht. Ein bisschen Spaß muss sein.

Das Salzwassernasen-COVID19-Antigen

english, leibesertüchtigung, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

“Do you speak portuguese?” fragt uns die brünette Dame in blauer Uniform mit dem geschwungenen Israel-Stern Logo des Covid-19 Testlabors des Hospital Israelita Albert Einstein im Durchgang zum Terminal 2 direkt neben dem ökumenischen Gebetsraum im Flughafen Guarulhos Sao Paulo. Nein? Dann komme gleich jemand, der uns auf Englisch etwas erklärt. Was erklärt? Is there a problem with our Antigen Tests?

Der Tag fing schon nervös an. Um ausreichend Zeit für das Testergebnis für unseren Rückflug nach Deutschland zu haben, wofür entweder ein maximal 24 Stunden alter Antigentest, oder ein bis zu drei Tage vor Ankunft in Deutschland abgelegter RT-PCR Test vorzulegen ist, negativ versteht sich, haben wir Rodrigo auf 8 Uhr nach Ubatuba bestellt. In dem Städtchen 3-4 Autostunden vom Flughafen entfernt gibt es keine uns bekannte Testmöglichkeit, und wenn man den Test auch für angemessene Gebühren (35 Euro für den Antigentest, 55 für den RT-PCR) am Flughafen machen kann, sollte das genügen.

Rodrrrriiiigoooo - wo bleibst duuuu?

Doch der sonst sehr zuverlässige Rodrigo mit der deutschen Oma lies auf sich warten. Komisch. 8:25 erhalten wir die Nachricht, er sei auf dem Weg. Um 9 Uhr war er dann da. Für Ubatuba sind 14°C ungewöhnlich winterliche Temperaturen, und sein neuer Chevrolet sprang mit dem billigeren Sprit “Ethanol” wegen der Kälte nicht an, während der Gasolina-Reserve-Tank gerade mal leer war. Das um einen Real teurere (5,34 R$) Gasolina, was ebenfalls Benzin ist, hatte er gerade nicht getankt. Also musste der Nachbar mit einem Rest Gasolina von einem Motorboot heute morgen aushelfen, damit der Motor ansprang. Wir kamen dennoch zur gewünschten Zeit, 11:45 am Flughafen an und konnten uns im nu für den Test an einem Terminal registrieren und wurden schneller als uns lieb war für den Test aufgerufen. Aus den angepeilten max. 2 Stunden Wartezeit für den gewählten Antigentest wurden 45 Minuten und wir hatten das Resultat.

Das Albert Einstein Labor fand in meinen Nasenlöchern ein schwarzes Loch! Das Antigen-Testergebnis der Schwäbin, die mal wieder am falschen Ende gespart hat: Reagente – Reactive – Positiv.
Das Ergebnis der Gattin: Nao reagente. Wir haben aus denselben Becherchen mit denselben Bombillas Matetee getrunken. Aber nur ich lerne surfen, habe gelegentlich allergische Reaktionen und hatte noch Reste des für meine sonstigen Beschwerden so heilsamen Salzwassers nach mehreren Windungen in den Wellen in der Nase.
Ein englischsprechender Kollege erklärt mir, dass mein Pass nun für die Ausreise gesperrt sei, ich mich 10 Tage in Quarantäne begeben muss und welches denn meine brasilianische Hoteladresse in Sao Paulo sei. Nao Hotel. AirBnB. Privado. En Ubatuba. Irgendwie scheinen sie das akzeptiert zu haben.
Anschließend wurde mir ein Formular unter die Nase gehalten, in welchem ich unterzeichnen sollte, dass ich mein positives RT-PCR-Testergebnis zur Kenntnis nehme und mich in Brasilien in Quarantäne begebe. No way! Ich versuche verschiedenen Mitarbeitern des Labors und zuletzt zwei Mitarbeitern des brasilianischen Gesundheitsamtes ANVISA klarzumachen, dass ich mit einem positiven Antigen-Testergebnis keinesfalls ein Formular unterzeichne, das nur für positive Ergebnisse eines RT-PCR-Tests vorgesehen ist. Und dass ich dann gefälligst einen RT-PCR-Test machen möchte, zumal der Antigen-Test zumindest in Europa eine sehr hohe Fehlerquote hat. Die Einstein-Leute beteuern die Genauigkeit ihres zweimal durchlaufenen Antigentests (für jedes Nasenloch einmal?) und überschlagen sich mit Argumenten, dass das PCR Test nun nicht mehr möglich sei, es sowieso nichts bringe, da er sicherlich auch positiv sei und nach Brasiliengesetz soundso auch ein negatives PCR Testergebnis nicht das positive Antigentestergebnis schlagen kann. Nach weiteren Verhandlungen mit schließlich einem gut Englisch sprechenden ANVISA Mitarbeiter, der mir erklärt, dass ich nach 10 Tagen Quarantäne egal mit welchem Testergebnis sicher ausreisen dürfe und ich meinen Flug dann bereits heute umbuchen könne, plötzlich ein Umschwung. Als ob mir jemand recht gegeben hätte, oder weil in meiner Akte der Nachweis der zwei Impfungen und des negativen PCR-Tests von der Einreise vorlag. Ich dürfe den PCR-Test jetzt nachholen, und wenn dieser negativ ausfalle unterzeichne er persönlich, dass ich damit ausreisen dürfe. Inzwischen waren zwei Stunden vergangen und wenn es dumm läuft, ist das Ergebnis erst nach vier Stunden, nach Schließung des Check-Ins vorhanden. Das Ergebnis war nach genau einer Stunde und 45 Minuten verfügbar und ich sitze im Flieger nach Deutschland, wo wir nun eine 14tägige – weniger komplizierte – Quarantäne antreten werden.

How to open a jar in Brazil

english, fressen - einfach nur fressen, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

The intentions were good of my brother-in-law’s wife to collect the emptied jars from the bar and use them to preserve herbs and other dry food that is normally sold here in small plastic bags and once opened immediately gets humid in this tropical sea climate. So the point of re-using the jars is to be able to close the lid properly, so no humid air comes in.

Those vacuum-closed jars are often hard to open, at home I am using a Swedish tool that looks like a bottle-opener of hard plastic, or simply a spoon to get little air under the lid to then be able to turn the lid easily and open the jar.

Cooks and barmen here however tend to get the work done quickly without changing the tool in their hand to open the jar in a sustainable way. Take a knife and smash some holes into the lid!

The Brazilians that did not come from the jungle

die liebe Verwandtschaft, genealogy, reisen, TEXT, travel

While the president of Argentina Alberto Fernandéz recently emphasized his country’s European roots by stating that the Argentinans all came with a boat from Europe, while the Mexicans came from the Indians and the people of Brazil came from the jungle – to the indignation of neighbouring countries [LA Times, June 10, 2021], I thought about it being a good idea to continue the investigations on my ancestors, more precisely the succession of my two granduncles Kurt Gaiser – who must have left Germany before World War II towards Brazil, and Herbert Gaiser, who left to Rhodesia in the 1950s.

Even though the ancestors of my new Argentinian family indeed came with boats from Europe to Argentina, it does not mean that there are no indigenous Argentinians, as well as not all Brazilians came from the jungle.

Fun posts riciculing the racially charged statement of a laughingstock of president started circulating in social media, such as the Russians then would have their origin from the Russian Salad (Y los rusos salieron de las ensaladas?) or vegans came from Las Vegas (los veganos vienen de Las Vegas?).

No wonder that today’s generation of Argentines are leaving the country with this kind of statements of a president, that is doing quite well in ruining a formerly wealthy country. So to say completing the roundtrip of their ancestors and go back to Europe.
Anyway, this blog post is not intended to comment on global politics, but to publish the results of my investigations in finding potential relatives in Brazil, thus proving that also some Brazilians once came with a boat from Europe, for instance the uncle of my father – Kurt Gaiser.

Unfortunately, my father – born 1943 in Tübingen as the son of Ruth Gaiser – never told us much about his childhood (and we can only speculate why) in the post-war time, and there are not many photos that could help my investigations, but one:

The Gaiser family from Tübingen-Lustnau in the 1920s
Backside of the photo with notes in German Kurrent script

He was not born when his uncle Kurt Gaiser (born 1910) left Germany for a better life in Brazil.
And I did not see my grandmother Ruth Gaiser (1913 – 1989) anymore after we stopped living with her in her house (Kreuzstrasse 3, Tuebingen-Lustnau) in 1983.
But the notes on the back side of the photo show in German Kurrent script the name Gaiser, a strikethrough number 89 (the year 1889 my grand-grandmother Käthe Gaiser was born?) and the address of the Gaiser family’s house in Lustnau.
The girl on the photo could be my grandmother Ruth Gaiser, the boy sitting on the fence might be the 3 years older Kurt Gaiser. The photo could have been taken in the early 1920s over the valley of the river Neckar around Tuebingen.

Grave of Käthe Gaiser in Lustnau (1889 – 1956)

My investigations after my grand-uncle Kurt Gaiser led me to the passenger list of ship Madrid, that left on 23 April 1933 to Sao Francisco do Sul in Brazil.
Kurt Gaiser aged 23 and his wife Wilhelmine Gaiser from Lustnau are on the passenger list, it matches his year of birth in 1910. However, there are many Gaiser families in Lustnau and they are not directly related to us.

Another finding – the registration certificate of foreigners in Brazil – of another Kurt Gaiser born in 1910, but dated in 1957, made me assume that my grand-grandparents are Jacob and Catharina Gaiser, which is not exactly Käthe Gaiser. And that Kurt Johannes Gaiser could be somebody different to the Kurt Gaiser and his Brazilian family I am now looking for. Someone who emigrated from Germany to Brazil much later. But finally the location Curitiba gave the hint to search for my relatives in the south of Brazil, thus finding old photos of Kurt and Wilma (definitely a nick name that could certainly be better pronounced by the locals than Wilhermine) Gaiser in Rolandia: https://historiaderolandia.blogspot.com/2014/05/fotos-antigas-de-rolandia-1933-familia.html

Registro de Estrangeiros, Brazil [found at ancestry.de]

Fünf Sterne ohne Wasserkocher

company talk, fressen - einfach nur fressen, plapperlaplapp, postkartenmotive, TEXT, travel

Was macht eine Fünf-Sterne- Unterkunft zur Fünf-Sterne-Unterkunft? Die Sterne bei Tripadvisor? Der Standard des Landes, in welchem sich der Schuppen befindet?

Wir sind neuerdings nach Debrecen gereist. Der Ort in Ungarn, der den würzigeren Wienern oder Frankfurtern den Namen gab. Debreziner. Ich habe mich dennoch weder in 4 noch 5 Sterne Hotel getraut, die lokale Spezialität vom Frühstücksbuffet zu probieren. Obwohl ich wüsste, wie es hätte schmecken können. Zu gut, die neuerdings veganen Aufschnittsvariationen, die man vor fünf Jahren noch teuer und geschmacklos im Bioladen erstanden hâtte, und es heute beim Discounter um die Ecke gibt und sogar der Hund frisst.

Aber wir waren bei den fünf Sternen. In Debrecen. Unser Kunde bucht sich dort immer ein, unser schwäbischer Geschäftspartner haust brav in der Drei-Sterne-Unterkunft an der Durchgangsstrasse zum Flughafen, weil die Reiserichtlinie seines Arbeitgebers 5-Sterne-Hotels untersagt zu buchen, unsereins bucht sich beim ersten Mal mangels freier Zimmer im 5-Sterne-Hotel in einen Vier-Sterne-Sportclub im Wald ein.

Vier Sterne Hotels sind nach meiner bisherigen Erfahrung meist mit einem Wasserkocher ausgestattet, dem ein paar Beutel Tee, Kakaopulver oder – wie wir es nennen- Shitty Coffee aka Instantkaffee beiliegen. Für meine Einschlafzeremonie bzw. vorsorglich etwaiger Erkältungsausbrüche auf Dienstreisen habe ich immer ein paar Beutel heiße Zitrone und Kräutertees in meinem Gepäck. Das Sportclubhotel hatte nebst bequemer Betten, Pool und Wellnessbereich und Frühstück inklusive diese Ausstattung. Das Frühstück ungeniessbar, aber Wasserkocher.

Kann man nun bei einem 5 Sterne Schuppen davon ausgehen, dass er mindestens dieselbe Ausstattung hat wie das 4 Sterne Hotel im Wald? Nein.pool Erdöpuszta Club Hotel Debrecen

Das Frühstücksbüffet geniessbarer, aber wegen technischen Problemen im Restaurant wurde kurzum das Frühstück in den fensterlosen Konferenzraum im Keller verlegt. Der 5 Sterne Pool grösser und definitiv sehr gut schwimmbar im Vergleich zu dem Rentnersuppentopf von Aussenpool im Erdöpuszta Club. Aber verkürzte Sommeröffnungszeiten, die nicht mit meinen Frühsportambitionen vereinbar waren. Sehr enttäuschend, kein Wasserkocher im altmodischen Zimmer, das kostenlose Wasser gab es nur als Willkommensdrink, sehr nachhaltig auch die Sparsamkeit bei Duschgel und Handtüchern.

Die Lobby des Hotel Divinus mit Glitzerwand, pompösen Kronleuchtern und ein bisschen auf englisch royal ausgestattet, dem Bezug der Sitze nach zu urteilen. Fünf Sterne? Ohne zu wissen was das bedeutet, sehr enttäuschend und vier Sterne ohne Frühstück definitiv vorzuziehen. Vielleicht waren wir aber auch nur zur falschen Zeit im falschen Hotel.

Das g Hotel in Galway (5 Sterne) oder das Le Val Fayt bei La Louviere in Belgien (3 Sterne) trifft den erwarteten Komfort besser.

Inflación Argentina

No Hables boludeses, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

Eine ahnungslose Touristin in Argentinien. Regierungswechsel und Inflation hin oder her, reiste ich nach Buenos Aires in der Überzeugung, dass dort die Beschaffung von Bargeld so einfach läuft wie anderswo:

  • man bekommt problemlos größere Beträge
  • weltweit etablierte Banken kooperieren mit den gängigen Kreditkartenunternehmen, so dass die Bargeldbeschaffung per Kreditkarte günstiger ist als der Umtausch von Sorten
  • mit der DKB VISA Karte kann weltweit kostenlos Bargeld an Automaten bezogen werden

argpesos_euroargpesos_eure

Die Erkenntnis:

  • Argentinien ist doch nicht anderswo
  • Der Maximalbetrag, der an Geldautomaten abgehoben werden kann, sei es HSBC, Santander Rio, citibank  oder Banco Patagonia liegt bei 2000 Pesos, wenn überhaupt, und das sind Stand September 2016 umgerechnet 120 €
  • Für jede Transaktion am Geldautomaten werden 91,20 Pesos fällig, das sind schlappe 5 €
  • Storniert man eine Geldabhebung – wie in meiner Hartnäckigkeit, dass es doch in ganz Buenos Aires wohl einen Geldautomaten geben muss, bei dem keine Gebühren fällig sind – unterliegt man bereits in dem kurzen Moment am Geldautomaten Kursschwankungen. Unter Umständen gewinnt man dabei. Fünfundvierzig Cent.
  • die Inflation ist in vollem Gange. Ausgehen ist teuer, Immobilien werden in US-$ gehandelt, nicht jedes Geschäft oder Restaurant akzeptiert Kreditkarten, manchmal nur ein Kreditkartenunternehmen, manchmal nur VISA Debit, manchmal bricht die Verbindung ab, manchmal wird man aus fadenscheinlichen Gründen aufgefordert, die Kreditkartenzahlung in zwei Rechnungen aufzuteilen. Das hat alleine den Grund, dass einem Unternehmen bei Splitten der Zahlung der Betrag innerhalb drei Tagen gutgeschrieben wird, während die Gutschrift bei Einmalzahlung erst nach vierzehn Tagen erfolgt.
  • Mit 2000 Pesos ist die Geldbörse voller Scheine, man steckt also ein paar Scheine in die Hosentaschen, die man wiederum beim Herauskramen gerne mal verliert.
  • Die vielen Scheine sind schnell aufgebraucht. Ein “Expresso” kostet zwischen 35 und 60 Pesos (2 € – 3,50 €), ein Abendessen für zwei Personen kann man für 500 Pesos (30 €) bekommen (Las Cholas), aber auch 1100 ARS (65€) in einem traditionellen Grill-Restaurant(La Fonda del Polo), oder gleich 3000 Pesos in einem japanischen Edelschuppen in der offensichtlich aus Schwarzgeld finanzierten Hafencity Puerto Madero liegen lassen
  • Im Gegensatz zu Luxusgütern sind die Kosten für Transport und lokale Waren glücklicherweise noch dem, was sich der Bruttonormalargentinier offenbar leisten kann, angeglichen. Eine ca. fünfzehnminütige Taxifahrt von einem Stadtteil in den nächsten kostet 70 Pesos, also günstiger als eine Geldabhebung. Will man nicht entführt, ausgeraubt und zusammengeschlagen oder gar ermordet werden, empfiehlt sich ein seriöses Taxiunternehmen zu wählen: RADIO TAXI
  • Eine U-Bahn oder Zugfahrt zwischen 4 und 5 Pesos, die von der SUBTE Karte, mit der man sich in ganz Buenos Aires mit Bus und Bahn befördern lassen kann, abgezogen werden. Bei Zugfahrten ist darauf zu achten, dass man beim Verlassen des Bahnsteigs, z.B. Retiro nicht zweimal entwertet, sofern man am Ausgangsbahnhof eine Quittung für den Abzug der Fahrkosten von der blauen Subte Karte bekommen hat. Stattdessen händigt man die Quittung an das Bahnhofspersonal aus, die einem den Durchgang durch das Tor ermöglichen.
  • UBER funktioniert in touristisch frequentierten Gegenden von Buenos Aires und ist kostengünstiger und sicherer. Den Taxifahrern gefällt diese Konkurrenz nicht, versteht sich.

Handy Aufladestationen und Zitronengras zum Kloputzen

plapperlaplapp, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

tea_munnar-0241  Indien ist ein sehr reiches Land, erzählt uns Ragu, unser Wanderführer auf den 2300m hohen Marlbrei bei Munnar. Aber sehr korrupt, und das Geld verschwindet auf schweizer Nummernkonten oder wird für Übernachtungen in so preiswerten Unterkünften wie dem Vivanta by Taj Resort in Madikeris Kaffeeplantagen investiert, wo eine Übernachtung so viel kostet wie das monatliche Einkommen eines unausgebildeten Arbeiters (18 000 Rupees – 250 Euro). Eine Teepflückerin verdient 200 Rupees am Tag, bei einer 6-Tage-Woche. Kein ehrlich verdientes Geld lassen hier die Inder, die sich so ein Hotel leisten können, so Chennappa aus Madikeri, der ungefähr genausoviel jährlich Schulgeld für seine Tochter bezahlt.
Druva aus dem Surfer Ashram fügte dessen noch hinzu, dass die Inder einfach nicht wissen, wie sie ihren Reichtum einsetzen, im Gegensatz zu den Chinesen.

Noch mit 80 in der Lederjacke

plapperlaplapp, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

Und am siebten Tage sollst du ruhen. Mit einer Erkältung, die ich mir sicherlich im klimatisierten Zugabteil, Ernakulams Shopping Mall und der Zugluft während der fast sechsstündigen Fahrt im fensterlosen KSRTC Lokalbus in die 1700 Meter hoch gelegenen Teeanbaugebiete um Munnar zugezogen haben muss, fühlt sich das Ausruhen in einem Korbsessel im Rose Garden Homestay am letzten Tag meiner einwöchigen Tour in die Bergregionen Karnatakas und Keralas wundervoll an.

munnar-1000283
Als mich der gnädige Tuktukfahrer nach halbstündiger Holpertour in meiner ersten, luxuriöser anmutenden Unterkunft absetzt, liegen Kopfkissen zum Auslüften in der Hofeinfahrt des paradiesischen Pflanzenzuchtbetriebs, und Tomy, der Besitzer, ist gerade noch dabei, mit seiner Frau Raji mein Bett zu machen. Das Zimmer hat ein Bad mit richtiger Duschwand, Wasserkocher, ein paar Teebeutel eher geschmacklosen indischen Schwarztees, Instantkaffee und Milchpulvertütchen. Raji bringt mir Bananen aus dem Garten und etwas Gebäck. heiratsanzeigen-1Mehr braucht es auch nicht für einen  erholsamen Nachmittag im Korbsessel vor dem Haus und eines Spaziergangs durch den Garten der 500 Pflanzen. Als Lektüre bieten sich mir Heiratsanzeigen – Matrimonial Classifieds – nach Religion sortiert (Christian Wanted Bride, Hindu Wanted Groom, Muslim Wanted Bride) und ein schwedisches Frauenmagazin an, das mit aktuellen Weihnachtsdekotipps, Krampfadertherapien, Königin Sylvias 70.Geburtstag und einem Interview mit Marie Fredriksson tituliert, zu ihrem neuen Album ‘Nu’ (Jetzt) und ihrer Lebenseinstellung nach der Gehirntumorerkrankung:

Stress gibt es keinen mehr in meinem Leben, das Leben ist dafür viel zu kurz. Es ist schon tragisch genug, dass man krank werden muss um das zu kapieren.

Ihren rockigen Stil will mein inzwischen 55jähriges Jugendidol beibehalten:

Ich werde auch noch Lederjacke tragen wenn ich Achtzig bin!

Ayurvedamassage und Dusche, indische Art

plapperlaplapp, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

2ac-1000225Indien wird immer heimeliger, je weiter ich in den Süden der Provinz Kerala komme. Nach sechseinhalb Stunden Zugfahrt von Kannur nach Kochi(Cochin) im kühlen Abteil der Bessergestellten (Seat, 2AC), für welches mir mein Kollege Rahul aus Bangalore online eine Fahrkarte besorgt und spendiert hat (380 Rupees), werde ich im Stadtteil Ernakulam bei John’s Residency sofort fündig für eine Übernachtung. Man tut gut daran, sich den ungefähren Ort der Unterkunft anhand des Stadtplans im Lonely Planet gut einzuprägen, um dem Auto-Rickshaw Fahrer den Weg zeigen zu können;-) Ein Smartphone mit einer offline Map wäre manchmal doch praktisch, denn ein IPad geht einfach nicht in die Hosentasche.

Indian Coffee House, Kannur

plapperlaplapp, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

kannur-1Zwar bin ich außer dem Surfen auch wegen dem scharfen Essen nach Indien gereist, aber morgens ist mir wirklich noch nicht nach fritiertem und Chutneys, vor denen mich, wenn nicht gekocht, Chennappa warnte die Finger von zu lassen. Die erste Immodium hab ich vorsorglich gestern morgen vor der weniger luxuriösen Busfahrt durchs Bergland von Madikeri nach Kannur auf der Zunge zergehen lassen, nachdem mir vermutlich das Papad masala zu meinem Bier im aussichtsreichen Hotelzimmer im Mayura Valley View am Vorabend (bei dem das masala auf dem Papadam aus rohen zwiebeln, Tomaten, Erdnüssen und Koriander bestand) nicht so bekam.

Bei 30 Grad in der einer Million Einwohner umfassenden Hafenstadt Kannur an der Westküste im nördlichen Kerala angekommen ist mir hauptsächlich nach Trinken und schälbarem Obst, und vielleicht einem Milchkaffee oder -tee mit einem Bisquit aus einer Bakery. Meine Hosen kleben inzwischen mehr an mir vom Schweiß als das sie sitzen, aber irgendwie fehlt mir der Appetit.

Madam, Madam, where you from?

plapperlaplapp, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

Die Unterkünfte werden immer besser, GoldenRegencyKannur_badstelle ich heute Nachmittag triefnass geschwitzt vom Fußmarsch in Kannur fest, nachdem mich zuvor drei Hotels/Tourist Lodges um den Hauptbahnhof herum abgewiesen haben, von dem ich morgen früh meine Reise in den Süden der Provinz Kerala mit dem Zug fortsetzen werde.

Statt im weniger palastartigen Lonely Planet Budget Tipp Meridian Palace lande ich schließlich im Golden Regency, beschließe kurzum, dass ich nicht duschen werde und erfreue mich meines Seidenschlafsacks. Trotzdem heilfroh darüber, meinen um zwei Kilo Kaffeebohnen und Gewürze aus der Coorg Region schwerer gewordenen Rucksack endlich abstellen zu können und eine Bleibe für die Nacht gefunden zu haben. Was soll man klagen über 400 Rupees (etwa 5 Euro) in der Hochsaison, wo ich in Mumbai für einen leicht höheren Standard, wohl sauberer und mit Meerblick den zehnfachen Preis bezahlt habe…

GoldenRegencyKannur_zimmerKannur hat einen hohen Muslimischen Bevölkerungsanteil, was ein Grund sein kann, weshalb mir – alleinreisend in schlabbrigen jeans und einem Rucksack, höher als ich selbst – misstrauisch begegnet wird. Burkatragende Frauen sind hier keine Seltenheit, aber auch Frauen in blau-weißen Nonnengewändern begegnen mir schließlich am Payyambalam Beach.

Hühnerarsch bei Schlangengift und surfende Mönche

Küstenwache, leibesertüchtigung, plapperlaplapp, reisen, TEXT, travel

So richtig angekommen in Indien bin ich noch nicht angesichts meiner täglichen IPad-Nutzung zur weiteren Reiseplanung und den vielen Ideen, die mir zu Kopf steigen und alle im internet zu recherchieren sind. Auch wenn es hier bei den vier hübschen Surf-Mönchen im Hare Krishna Ashram zu Mulki, dem Stützpunkt des Mantra Surf Club , nichts ungewöhnliches ist, im Internet zu surfen oder sich mit den aktuellsten Smartphones zu befassen. Wie die jungen Pärchen mit gut bezahlten IT Jobs aus Bangalore oder Mumbai, die hierher am Wochenende für einen Surfkurs kommen, als auch die Dorfbewohner Mulkis, deren Behausungen nicht einmal über fließendes Wasser verfügen. Sanjeev Bhaskar schreibt treffend in seinem Reisebericht ‘India’

is there a brandnew breed of super underclass rising in India? Those ‘have nots’ without even a mobile phone?

mulki_nachbarschaft Während ich hier das beste Zimmer gebucht habe, mit Veranda und Flussblick unter Kokosnusspalmen, Insektenabweisenden Gittern an den Fenstern, schönem Durchzug, Licht, Steckdosen, wobei in einer ein elektrischer vanilleduftzerstäuber steckt, und einem Bad mit zwar spärlich aber fließendem kalten Wasser, schaue ich auf die benachbarten Wellblechhäuschen mit zugehörigem Brunnen, aus dem das Wasser in den krügen kommt, mulky-0054mit denen sich die Bewohner im Palmenwald duschen, oder mit einem Waschbrett die Wäsche waschen. Die Kinder strahlen mich alle an, sagen ganz cool ‘Hi’ und kichern etwas von ‘English’. Für ein Foto mit meinem teleobjektiv posieren sie freudestrahlend. Gedanken, dass ich hier ausgeraubt werde, mache ich mir keine. Dafür sorgt die Hindu Religion und dessen Philosophie der Wiedergeburt in ein vielleicht besseres Leben.