I18N

english, media, postkartenmotive, reisen, TEXT, travel

Geht es hier am Stockholmer Flughafen manchen mit der Internationalisierung ein Stück zu weit oder will ein Befürworter der COVID-19 Maßnahmen, wie sie außerhalb Schwedens einzuhalten und gar bei Nichtbefolgung geahndet werden, auch die nicht englisch-sprechende Minderheit von der Sinnhaftigkeit dieser Ratschläge überzeugen?

… und an die eigene Bevölkerung des Landes (falls diese das trotz zweijähriger Wiederholung vergessen haben sollten…)

Hände häufig waschen
In die Armbeuge husten und niesen
Bleib daheim wenn du krank bist

Undenkbar in Deutschland, ein Gesundheitsamt, das Verhaltensregeln auf Englisch und nicht in Landessprache herausgibt. Sprichst du noch schwedisch oder lebst du schon auf dem Flughafen?

Der passende Sekt zum Scheißjahr LPQTP 2020

fressen - einfach nur fressen, media, reisen, TEXT, video

Der Schaumwein fürs Anstoßen an Silvester oder besser gesagt Abstoßen des Jahres 2020 ist da!

L P Q T P – Eine Hommage an das Jahr 2020! Der Sekt der das zu Ende gehende Jahr beschimpft.

Während Sting seinen toskanischen Weinen Namen in Anlehnung seiner Hits gibt, benennt das Weingut Dante Robino aus der argentinischen Provinz Mendoza seinen Schaumwein zum Jahrgang 2020 ganz gemäß der Landeskultur und dem Frust der Argentinier über den längsten COVID-19 Lockdown der Welt – der nichts brachte.

Wohlgemerkt, offiziell auf dem Etikett wird die Bezeichnung LPQTP des für 400 Pesos in limitierter Auflage von 300000 Flaschen zu erwerbenden Sekts mit

“Lindo Periodo Qué Tiempos Pletóricos” erklärt.

Aber jeder, der schon einmal Argentinier fluchen gehört hat, und auch nicht beleidigt ist, wenn er freundschaftlich mit ‘Hey du Depp’ (Che boludo!) angesprochen wird, versteht unter der Abkürzung etwas vulgäres Anderes: La puta que te parió !

https://www.nuevarioja.com.ar/25540-2020-lpqtp-un-champagne-que-insulta-al-ano-que-paso

Die erste sprachlich unvorbereitete Reise meines Lebens. Nach Budapest, Ungarn. Für eine Kundenschulung mit englischem Unterrichtsmaterial, die ich auf deutsch zu halten beauftragt wurde. Für Ungarn, die meine Muttersprache besser beherrschen als ich meine erstgelernte Fremdsprache englisch. Ich schäme mich in Grund und Boden dafür, dass ich weder ein “Guten Tag” noch “Danke” oder – wie ich das mal für Tschechien mittels kostenloser Hörbeispiele von Pimsleur gelernt habe – “prominte- nä rosumin česky, rosumite anglitzky” hervorbringe. Respektlos – soviel Zeit hätte sein sollen. Nachdem die Dame an der Supermarktkasse erst freundlich mein Lächeln erwidert, dann die Sicherheitsschranke bei meinem Trolley ein Piepen auslöst und mich schließlich eine englischsprechende Kundin hinter mir aus dem Schlamassel rettet, winkt mich die Busfahrerin zum kostenlosen Mitfahren durch, bevor ich eine Fahrt die vielleicht 300 Forint kostet mit einem 10000 Ft Schein bezahle. Davon abgesehen wusste ich bis heute morgen nicht, dass in Ungarn der Euro noch nicht eingeführt wurde (Umrechnungskurs um die 300). In der internationalen Hotelbar erwarte ich aus dem spanischen abgeleitet etwas mit Rindfleisch unter einem “Burrito Carnitas” und erhalte wider der Erwartung einen ‘veganischen’ (wie meine argentinische Freundin immer belächelt) Burrito. In Carnitas steckt doch Fleisch drin! Ich verstehe die Sprachenlogik nicht mehr. Z’ai jian! 再见

Sprachlich hilflos

company talk, reisen, TEXT

Oy Oy

english, plapperlaplapp, reisen, TEXT

Talking about German language courses: Who needs that?! Some Germans, apparently.

Now that even The New York Times unveils the bitter fact that in Germany there are people being in some way excluded or laughed at for the way they speak. While natives speaking another dialect or non at all, don’t give a shit on how this is perceived, Swabians – probably also due to some perfectionism culture – feel ashamed and travelers amongst them are trying hard to get rid of their local accent, that might reveal to others a lot about the prejudice on their negatively perceived habits.

The story could however turn to the opposite. Comedian dodokay started promoting Swabian dialect and getting concert halls sold out for his Swabian performances. He’s giving back Swabian identity to all of us who were trying hard to cover their origins by lampooning Swabian Dorf Kultur.

Wasserrette

Küstenwache, plapperlaplapp, TEXT

11326989_475697899266574_278779832_nWATER YOU THINKING ? BRING IN THE DUTCH! steht auf einem großen Betonklotz am Deltaworks Damm, der Oosterschelde von der Nordsee trennt. Offenbar habe ich auch Wasser im Kopf. Das mit dem mal auf die Schnelle Niederländisch lernen klappt so nicht. Ich bin seit Wochen in Hoofdstuk 1, Oevening 3b des Lehrbuchs. Nee, dit is geen glas met Gin, dit is en potje koffie! Und Flamen wie Niederländer sagen mir, das sei aber auch eine sehr schwere Sprache. In der Marina habe ich heute wieder ein Mißverständnis enthüllt, nachdem ich den jungen deutschen Segler, der statt zu grüßen nur komisch glotzt, mit einem Eimer voller gespültem Geschirr aus dem Raum mit dem Schild ‘WASSERRETTE’ kommen sah. Bis dahin hielt ich den Raum zweifelsfrei für den Sitz der niederländischen Seenothelfer – Wasser Rette, logisch! Dort stehen aber ein paar Bücher zum Zeitvertreib auf der Fensterbank, zwei Waschmaschinen, zwei Trockner und ein großes Waschbecken,  an welches der afrikanische Putzmann jeden Morgen den Wasserschlauch anschließt. Ich bin auch so eine Wasserrette!

Im Retreat

plapperlaplapp, TEXT

Was ich hier an heiligen Familienfesttagen alleine auf Lanzarote mache? ‘Ein Retreat, ohne genau zu wissen was ein Retreat ist’, beurteilt meine feurige Achtsamkeitsmitbewohnerin mit ihrem zwanzig Jahre jüngeren Tantrafreund in Casa Shakti bei een beetje koffie mein Dasein auf dieser magischen Überwinterungsinsel. In modernem Yoga wird der Begriff als Erholungsurlaub [de.wikipedia] verstanden bzw. Timeout vorm Stress und alltför hetsigt leverne – allzu hetzigem Dahinleben – in einer hälsoanläggning –  Gesundheitsanlage 😉 übersetze ich schwedisches Wikipedia mal direkt, weils so nett klingt.

to relieve stress i do yoga ... JUST KIDDING! I DRINK WHISKEY IN MY YOGA PANTSBei einem Retreat steht man um 5 Uhr auf und meditiert, wie das bei den Surfmönchen in Indien tatsächlich der Fall war. In der kanarischen Gesundheitsanlage stehen meine Mitbewohnerin us dr Schwyz, die Iiiwonn, und ich auf, weil um 8 Yoga auf dem Programm steht. Leider wurde daraus wegen kranker Yogalehrerin nichts, so kamen wir jedoch in Yogaklamotten in den Genuß eines wunderschönen Sonnenaufgangs nebst Verbesserung meines Schwyzerdütsch: Neben Chhhhuchhhhichhhhaschdli kann ich jetzt auch das Hüttengericht Hörn(d)li, G’hachhhets ond Öpfelmuas aussprechen und habe die Wette gewonnen, dass man Restaurant nur in dr Schwyz mit Rrräääsch’dorant, nicht aber in Fraankreiisch auf der ersten Silbe betont.

Multi-Kulti iTunes Store – eine Fehlanzeige…

media, techie, TEXT

Gerade habe ich mich im Luxemburger Geschäftsviertel Kirchberg virtuell eingemietet. Ich mag diese mehrsprachigen Länder, dieses internationale Flair! Und vor allem wollte ich endlich den Film “Bienvenue chez les Ch’tis” auf Französisch haben. dierenEssen-1000812Sowas geht online im iTunes Store nicht, wenn man nur eine in Deutschland registrierte Kreditkarte besitzt. Aber man kann ins französischsprachige Luxembourg fahren, sich eine iTunes Gift Card kaufen und einen neuen Account mit Wohnsitz Luxembourg anlegen. Ignoriert man Fehlermeldungen, denkt sich eine Adresse aus und klickt die Kreditkartendatenfelder weg, wird der Gutschein-Code schließlich akzeptiert und der Download kann beginnen! Warum nur ist das so umständlich im angeblich vereinten Europa?

Invektiven der Raumzeit

media, techie, TEXT

Eine Bekannte hat mir einmal erzählt von der Hochachtung der Dame am Empfang ihrer Arbeitsstelle an ihr und ihrer Pausenlektüre ‘DIE ZEIT’. Da stünden doch so viele Fremdwörter drin, das wäre nichts für sie (also die Empfangsdame). Ich bekenne mich als gelegentliche ZEIT Leserin zur intellektuelleren Schicht, lasse mir Bildungslücken nicht anmerken und befrage das Internet. So kam es, dass ich bei Google Schweden landete, weil ich die Martenstein-Kolumne mit dem Fremdwort ‘Invektiv von Catull’ verstehen wollte. Intellektuellenblatt hin oder her, der Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Stephen Hawkings aktuelle Behauptung, es gäbe jetzt doch keine schwarzen Löcher, sprengt meine rationalen Fähigkeiten und Motivation, ein Physikgrundstudium nachzuholen. ich zitiere Autor Christopher Schrader

…man müsse doch nur die euklidische S-Matrix berechnen und das Ergebnis Wick-rotieren, um die Amplituden der Minowski-Signatur zu erhalten.

in ‘Die Grautöne der Raumzeit’ – ein gelungenes Stück Fachliteratur! Das klingt wie der Titel meines Fernsehtechnik-Skripts ‘Illegale Farben’, mit dem ich mich vor 14 Jahren beim Zoll am Flughafen Norrköping erklären musste: ‘nein, ich bin kein Künstler, und der Alkohol, ja das ist ein Geschenk für meinen Chef’.

La crisis de identidad

media, No Hables boludeses, plapperlaplapp, TEXT

Eine Fremdsprache lernen mit Vokabeln, die einem vielleicht ermöglichen, die Sehenswürdigkeiten des Gastlands zu beschreiben, ist Schnee von gestern. Meine Kollegin hat mir da just ein viel besseres Konzept zukommen lassen: Spanisch für Mollis und Müslis. Da bekommt man mal Lust, im Ausland über deutsches Kulturgut wie El ‘punk’ de Nina Hagen, ‘prima donna’ iluminada oder alternative Gelüste – Placeres alternativos auf spanisch zu beeindrucken.

Bild

Bild

Bild

[ Quelle: Spanisch für Mollis und Müslis – Bernd S. Kamps, Rafael Recio, Patricia Bourcillier ]

küçük kestane

plapperlaplapp, reisen, TEXT

Güzel! Schön! İch verlasse İstanbul bei sonnigen 16 Grad,neuem Hüftgold, türkischem Vokabular und einer Hochzeitseinladung. Nicht der zu meiner eigenen, um das klarzustellen (mein Blog ließe auch anderes vermuten). Vor ein paar Tagen war ich, frierend, kurz davor, bei 10 Grad und Regen in Üsküdar einen Wintermantel zu kaufen. Der Hinderungsgrund: das nicht wasserabweisende Material, der Preis (>=deutsche Verhältnisse) und die Zuversicht auf einen milden Winter in Deutschland bei wetterberichteten 17 Grad in Mannheim. Das mit dem Shoppen – alişverise gitmek – wollte ich ohnehin nur auf Mokkatassen und İki 2 BJÖRN BORG – der alte Türke 😉  – Pants vom Bazar in Sultanahmet – [Sultan’Achmet] der Stadtteil für Touristen treffen Touristen – beschränken, und dabei besser als letztes Mal verhandeln. On 10 TL dafür war ein Erfolg, Es ist interessant, welchen Unterschied es machte, ob man zu zweit, will heißen ein zweites Blauauge – hoş mavi göz, oder alleine über den Bazar schlendert. Alleine musste ich fast darum bitten, etwas verkauft zu bekommen. 500 beş yüz Gramm Turkish Delight für den Preis eines Hemds (mais c’est pour homme! – mir doch egal), gehandelt von 30 otuz auf 25 yirmi beş Lira. Und dann die Feststellung, dass man an anderen Marktständen ein Kilo dafür bekommen hätte. Das ärgert die Schwäbin kurz und erweckt das Gourmetdenken – bestimmt wie bei Wein, länger gelagert, bessere Qualität.

Chi non ama i fiori non ama il marito

plapperlaplapp

Vor zwei Wochen habe ich mir in einschlägigem schwedischen Kaufhaus (oder: dem Synonym für sinnbefreite Ausgaben) einen Pseudo-Bonsai angeschafft. Damit ich in unserem Büro voll nachhaltigen Gedankenguts nicht nur friere wie nachts im Wald verlaufen, was das Tragen einer Mütze auch im Innenraum rechtfertigt, sondern auch die Optik stimmt. Wo drei Personen einen lässigen French Lover in lila Shirt und grüner Gießkanne bei dessen wöchentlichen Fürsorgerundgängen schon fast vorm Übergießen abhalten müssen, kann es einer dritten Pflanze nicht schlecht gehen. Pseudo-Bonsai daher, weil mein Gehirn schon in der Pflanzenabteilung Körperteile in den Stämmen der richtigen Bonsaibäumchen assoziierte. Damit wollte ich nicht täglich beim Betrachten eines unschuldigen Pflänzchens konfrontiert werden – in harmonischer Zusammenarbeit mit Trägern solcher Körperteile. Pseudo-Bonsai wurde im Büro willkommen geheißen und vom mit African Bushman Chocolate kürzlich scheinvergifteten French-Lovère total ignoriert. Dadurch wurde das Minibäumchen schon mal nicht ertränkt. Im Gegenteil. Eine knappe Woche später – der erste Rettungseinsatz. Ein bewässerungsfreies Wochenende später: Mein Pseudo-Bonsai verliert Blätter und die Blumenerde schimmert schimmelig 😦

Montag abend, 17.10 Uhr. Antonia ist mit ihrem Putzwagen durch die Büroflure im Anmarsch. Mein italienisch wird immer besser seit ich wöchentlich mein begrenztes Pizzeria-Italienisch – Buonasera, come stai, io sto bene e tu? anwenden kann.
In meinen Erzählungen vom Wochenende über die Verbesserung meines französischen Sprachvermögens in leichter Glühwein-Trunkenheit kommen wir auf den French Lover.
– Ah – diese Mann mit die Plastikblume! lacht Antonia und kommentiert
nix gutt – musse kaufen richtige Blumen!
Ich zeige auf enttäuscht auf Pseudo-Bonsai und erläutere die etwaigen Vorteile der hiesigen bequemen Plastikblume.
– In Italia wir haben Sprichworte: Liebst du nicht Blumen liebst du nicht Mann.

– Chi non ama i fiori non ama il marito
Irgendwie ganz schön logisch, dass mein Pflänzchen auf dem dünnen Ast sitzt und daran sägt.

Auftakeln

TEXT
Unter Auftakeln versteht man das Anbringen des Riggs 
(Mast, Spieren, stehendes und laufendes Gut)

Auftakeln ist mir aus meiner wasserfreien schwäbischen Kindheit bekannt durch die Beurteilung meiner Mutter anderer weiblicher Personen, z.B. “was isch des denn da für a uffdackelte Kuh?!” Direkt ins Hochdeutsche habe ich diesen Begriff immer mit ‘Aufgedackelt‘ übersetzt und damit eher ein derbes schwäbisches Schimpfwort, den ‘Dackel‘ assoziiert, wobei mir aber die Parallele zu der Hunderasse (die beurteilten Personen waren ihrer Ansicht nach fein gemacht, geschminkt, zeitgemäße Haarstyling) nie ganz verständlich war. Jahre später habe ich dieses Wort aus Belehrung eines besseren (rausgeschneckt) nicht mehr in den Mund genommen. Heute wird mir plötzlich alles klar.

Dies war der erste Beitrag aus der Reihe: Schwäbin lernt deutsch.