VA18 mast fall down

english, Küstenwache, techie, TEXT

Ever had a mast fall down? My friend having sailed out my Dehler Varianta 18 in Stockholms archipelago in my absence recently. Something, that must never happen, happened. I couldn’t almost believe what he was telling me the other day, luckily he is a very experienced sailor who had dealt with worse things than this one, but if it happened to me I guess I would have issued a PAN PAN to all stations (if I had a radio though…).

The boat, built in 2011 while the Dehler wharf was still building the VA18, is equipped with a Seldén Furlex 50 furling system, that according to the previous owner of my boat was already attached with the forestay. To be honest, it never came to my mind to read the manual (that I did not have) of the Furlex, as all I needed to know was how to attach the Furlex to the boat and set up the mast. Well, according to the manual, the screw to the terminal is supposed to be permantly locked by having applied some drops of locking adhesive before screwing it to the terminal and tighten it securly. Either this step has been missed in the wharf, or the locking adhesive my get old with a few years.

So, sailors – watch out and check the screws that you may not even have known they exist.

Untenrum

Küstenwache, techie, TEXT

Saisoneröffnung im Segelverein 2017. Mangels neuer Vereinsmitglieder oder Schiffsneuzugänge am Steg gab es dieses Jahr keine Bootstaufe. Was unsere Takelmeisterei jedoch nicht davon abhielt, trotzdem mit Sektausschank auf die Neuerungen in den Tiefen unseres Vereinsdampfers anzustoßen: die neue Fäkalienpumpe. Ein Wunder der Technik, wenn man die bisherige Lösung für die Entsorgungen der Vereinsmitglieder kennen und riechen gelernt hat. Die nichtsegelnden Neuinstallation der SVM wurde somit getauft auf den Namen ‘Kleines Arschloch’.

Untenrum hätte auch die kleine MILVA einiges zu bieten gehabt fürs diesjährige Ansegeln. Muschelsuppe wurde gemunkelt, stattdessen wurden Steaks gegrillt und Flaschengeister entzündet.

Da der noch nicht ganz vergangene Winter, das Eis, die Vogelscheiße La Rossa statt mit allen Wassern gewaschen mit die Wasserqualität des Mannheimer Hafens bestätigenden Kleintierchen ganz schön zugesetzt hat, ist jetzt erst einmal eine kleine Wellnesskur von Nöten, damit sie auch morgen noch kraftvoll durch die Weltmeerchen singt.  So einem Jahr Süßwassergelage hält offenbar auch kein Offshore-Antifoulinganstrich stand.

The old can and the sea

english, Küstenwache, techie, TEXT

Recently I voluntarily payed double prize for a bottle of dishwashing detergent of the same environment-friendly pretending Belgium based company just because of nicely designed bottle and a label attached that was saying ‘This bottle is produced from plastic waste found in the canals of Amsterdam before it could reach the North Sea’. The limited edition bottle is the eye catcher for the company’s Ocean Plastic Project and attracted me even more after having read the truth about the bio-degradable potential of different kinds of waste that is continuously thrown into the sea, check out the oceancrusaders.org article about Aluminiumcans in the ocean! What I did not know – waste_DKNorthseaCoast1hence not playing the environmentalist on board and rebuking my captain and friend for throwing beer cans into the North Sea – that these metal cans are not just oxidising quickly and decomposed after a short while lying on the sea ground, but taking around 200 years for that process! The reason is a plastic layer put onto the Aluminium to keep the beer from turning into a foul taste due to its metal turbidity character when canned. After that I hope my GFK boat will never sink, and That I can still use the content of the ocean-waste-recycled bottle for washing up onboard and from board with a quiet conscience.

MILVA & TECHNIK: Freddy, le vibrateur

Küstenwache, techie, TEXT

N 51° 32.639′   E 003° 51.837′ | Veerse Meer – Zandkreeksluis

Wollte MILVA etwa mit den Herren von der Schleuse flirten oder braucht auch ein Außenbordmotor etwas Zuneigung?
Und Vertrauen?Es wäre nicht das erste Mal, dass mich ein Mercury Außenbordmotor nicht so ganz mit seiner Zuverlässigkeit überzeugt, denke an das VIBRATEUR MALHEUR oder die Ausfahrt mit Madame C, nach welcher sie nie wieder wagte ein Boot zu besteigen. Jedenfalls keines, das ich steuerte oder gar segelte!

Wir haben die MILVA heute mal durch die Schleuse gejagt und die Oosterschelde schnuppern lassen. Sowas kann man ja mal fürn Ernstfall üben bei wenig Wind und Verkehr. Ein nettes niederländisches Seglerpärchen, das wir im Bistro La Barca getroffen hatten, gab uns den Tipp, eine Leine von der vorderen Klampe durch den Ring an der Schleusenwand nach hinten auf die hintere Klampe durchzuziehen. Eine Methode geeignet für Einhandsegler und MILVA, die eh zu kurz wäre für ein Festmachen in der Schleuse mit Vor- und Achterleine.

Die zwei Seemeilen zur Schleuse liefen wunderbar. Wir überstanden den Prozess des Schleusens an sich mit der Erkenntnis, dass es doch einige Meter aufwärts ging und man die Leine besser auf Slip hält und das Boot gut abfendert. Die Brücke ging auf. Wir werfen die Leine los, stoßen uns von der Schleusenwand ab, und der Motor geht aus. Die Frau mit den Fendern hat tolle Tipps parat, die Frau am Motor versucht vergeblich den Motor nach gelungenem Start mit Und ohne Choke am Laufen zu halten. Milva driftet wieder Richtung Schleusenwand, die Jungs von der Schleuse werden unruhig und fragen was los ist. In anderen Worten: man schreit sich panisch an, was nicht zur Lösung des Problems beiträgt. Wir bekommen Tipps vom Schleusenwärter, die Brücke bleibt offen, und schließlich hilft uns ein französisch sprechender Motorbootfahrer beim Starten des Außenbordmotors, indem er beim gelungenen Start ohne Choke Kurz Gas gibt.

MILVA ohne Segel. Findet den Fehler in der Betakelung!

Wir verlassen die Zandkreeksluis durch den schmalen Kanal in Richtung Oosterschelde, bis kurz vor der Einmündung an Tonne Z1 der Motor erneut ins Stottern kommt und ausgeht. Wir ziehen die Fock aus dem Rollreff, starten den Motor erneut und machen kehrt, zurück zur Schleuse, zurück ins Veerse Meer und den sicheren Hafen. Bei ein bis zwei Windstärken und wenig Strömung wie an diesem Abend ist ein unzuverlässiger Motor nicht das Problem, aber macht uns wenig Hoffnung bei ändernden Windbedingungen mit MILVA auf große Fahrt zu gehen.

Wir schaffen es mit drei weiteren Ausfällen in und durch die Schleuse und zählen bis zur Delta Marina dreizehn Motorneustarts. Verflixt! Was hat ein neuer Mercury 5PS Außenbordmotor gemeinsam mit dem alten 3.3 PS Mercury, genannt LE VIBRATEUR?

Le Vibrateur hatte zuletzt einen verschmutzten Vergaser. nach der Reinigung beim Neckarstädter Rasenmäherfachmann brachte ich ihn gar nicht mehr an, da das Gelbe Sofa ohne den Ballast besser zu segeln war. Das Vergaserproblem kann man vermeiden, indem man nach jeder Fahrt den Vergaser und die Benzinzuleitungen leerlaufen lässt. Wir taten das, mit jeder Hafeneinfahrt. Die Wasserkühlung funktionierte, bei Verwendung im Salzwasser sollte man den Motor mit Süßwasser spülen. Das konnte aber nicht der Grund sein. Ich gebe dem Außenborder den Namen Freddy und spreche ihm Vertrauen zu. Vielleicht ist es so wie mit Krankheiten. Je größer die Angst davor, desto wahrscheinlicher dass man betroffen wird.

Wir öffnen den Deckel und stellen fest, dass der interne Tank fast leer ist. Aber was das mit dem vollen externen Tank und den Ausfällen zu tun hatte, die so klangen, als bekäme der Motor nicht genügend Benzin kam uns nicht in den Sinn. Nach intensiverer Studie des englischen Handbuchs und Einholen mehrerer Meinungen von Autobastlern und Motorboothändlern hatten wir die Lösung: der Motor zieht Benzin von dem Ort des geringsten Widerstands. Und die Zuleitung zum fast leeren internen Tank war während aller unserer ca. 20stündigen gesamtnutzung des Motors geöffnet.

MILVA & TECHNIK: AUFRIGGEN EINER VARIANTA 18

Küstenwache, techie

Wenn der Mast mithilfe eines Mastkrans gestellt werden kann, Mast vom Block nehmen und die folgenden Mastmontagen an Land vornehmen:

Masttop Montagen:
Windmesser mit Kabelsteckverbindung (zeigt am Mast nach vorne)
– Windex (zeigt am Mast nach hinten)
 
Mast Montagen:

1. Salinge befestigen (nach hinten zeigend)

2. Leinen an Salingen befestigen für

– Maindrop System

– Flaggen, Ankerball, Motorkegel (durchgehend zwei Lagen, so dass man Flaggen zwischen beide Enden der Leine anbringen kann – jeweils 10m Leine)
 
– Dirk an Baum und Vorrichtung Nationale (Flagge)

MILVA & TECHNIK: ABRIGGEN EINER VARIANTA 18

Küstenwache, techie

1. Genua aus Furlex Rollreffanlage ausfädeln (an Metallschlitz darauf achten, sodass Segel sauber durch den Schlitz läuft)

– Fallen sichern

2. Sprayhood abbauen
– Spanngurte lösen
– Reißverschlüsse öffnen
– Befestigung vorsichtig aus der Schiene führen
– Sprayhood mit Fenstern oben – Knicke vermeiden – sicher ablegen und später auf Baum mit Großsegel/maindrop system im Schiff ablegen
– Metallbögen zusammenklappen und entfernen und im Boot sicher ablegen
 
3. Maindrop System abbauen ( weiße Fallen: Palstek am Maindrop öffnen, aus dem Fall Ring nehmen und an der maindrop persenning wieder befestigen. Die Fallen bleiben an der Saling hängen, befestigt an den mastklampen
 
4. dirk lösen und zweite person bitten, baum zu halten/hochzudrücken. dann baumniederholer und baumkicker barton teil aus baum lösen und entfernen.
 
5. baum von zweiter person rútteln lassen und dabei baum aus mastvorrichtung entfernen. baum ins boot legen
 
6. kreuz für mastauflage vorbereiten
– nach hinten am ruder und nach vorne durch metallöse im cockpit absichern, kreuz in spalt hinter backskistte stellen
7. styroporblock als ablage auf vorschiff legen (ca. über luke)
 
8. mast legen
– vanten lösen aber nicht abmachen!
– zweite Person entfernt splint /bolzen an furlex und hält furlex. splint/bolzen zwischen gennakerbaum und klampe sicher ablegen und später an furlex befestigen
– zweite person lässt langsam mast ab, während erste person mast nach hinten hält und schließlich auf dem kreuz ablegt
 
9. fallen und kabel am mast mit gummibändern/zeisingen sichern und mast auf kreuz sichern, damit mast sich nicht vom kreuz bewegen kann
10. Salinge lösen
11. vanten aus salingen lösen (untervant ist hinter obervant überkreuzt)
12. vanten aus mast lösen und nach seiten beschriftet ins schiff legen
13. mast um styroporblock und bug mit leine  sichern
 

Multi-Kulti iTunes Store – eine Fehlanzeige…

media, techie, TEXT

Gerade habe ich mich im Luxemburger Geschäftsviertel Kirchberg virtuell eingemietet. Ich mag diese mehrsprachigen Länder, dieses internationale Flair! Und vor allem wollte ich endlich den Film “Bienvenue chez les Ch’tis” auf Französisch haben. dierenEssen-1000812Sowas geht online im iTunes Store nicht, wenn man nur eine in Deutschland registrierte Kreditkarte besitzt. Aber man kann ins französischsprachige Luxembourg fahren, sich eine iTunes Gift Card kaufen und einen neuen Account mit Wohnsitz Luxembourg anlegen. Ignoriert man Fehlermeldungen, denkt sich eine Adresse aus und klickt die Kreditkartendatenfelder weg, wird der Gutschein-Code schließlich akzeptiert und der Download kann beginnen! Warum nur ist das so umständlich im angeblich vereinten Europa?

Invektiven der Raumzeit

media, techie, TEXT

Eine Bekannte hat mir einmal erzählt von der Hochachtung der Dame am Empfang ihrer Arbeitsstelle an ihr und ihrer Pausenlektüre ‘DIE ZEIT’. Da stünden doch so viele Fremdwörter drin, das wäre nichts für sie (also die Empfangsdame). Ich bekenne mich als gelegentliche ZEIT Leserin zur intellektuelleren Schicht, lasse mir Bildungslücken nicht anmerken und befrage das Internet. So kam es, dass ich bei Google Schweden landete, weil ich die Martenstein-Kolumne mit dem Fremdwort ‘Invektiv von Catull’ verstehen wollte. Intellektuellenblatt hin oder her, der Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Stephen Hawkings aktuelle Behauptung, es gäbe jetzt doch keine schwarzen Löcher, sprengt meine rationalen Fähigkeiten und Motivation, ein Physikgrundstudium nachzuholen. ich zitiere Autor Christopher Schrader

…man müsse doch nur die euklidische S-Matrix berechnen und das Ergebnis Wick-rotieren, um die Amplituden der Minowski-Signatur zu erhalten.

in ‘Die Grautöne der Raumzeit’ – ein gelungenes Stück Fachliteratur! Das klingt wie der Titel meines Fernsehtechnik-Skripts ‘Illegale Farben’, mit dem ich mich vor 14 Jahren beim Zoll am Flughafen Norrköping erklären musste: ‘nein, ich bin kein Künstler, und der Alkohol, ja das ist ein Geschenk für meinen Chef’.

Nichts ist doch Etwas

plapperlaplapp, techie, TEXT

Nichts ist ein Problem – führt der deutsche Sprecher aus dem Lautsprecher des kugeligen Sessels im CERN Globe Besucherzentrum in die Thematik der hiesigen Forschungsarbeit ein. ich denke sofort an die Nixbox, die damit aber gerade mal nicht gemeint ist. Das Nichts ist genau die Problemstellung und Angst der Kritiker der Urknallexperimente im Teilchenbeschleuniger LHC(Large Hadron Collider), schließlich könnten dabei ja schwarze Löcher entstehen und die ganze Erde verschlingen!? Acern_whatAreWendererseits ist aus dem Nichts im Laufe der 13,7 Milliarden Jahre der Existenz des Universums ganz schön was geworden. Wie ist aus dem Nichts alles entstanden, ist Nichts doch nicht Nichts sondern zumindest Etwas, was entstanden war aus der Kollision von Nichts und wieder Nichts?

Luxusproblem Firmenwagenbestellung

company talk, reisen, techie, TEXT

Auf Anforderung meines Brötchengebers und anstehendem Bedarf eines Kraftfahrzeugs mit Anhängerkupplung (Traktor?) beschäftigte ich mich die vergangenen Abende mit den Online-Konfiguratoren diverser Autohersteller und Probefahrten in die engere Auswahl kommender PKW. Diesmal wollte ich mich offener gegenüber anderer Automarken zeigen und gab neben dem chinesischen Laden, der mit schwedischem Lebensgefühl um dafür anfällige FahrerInnen wirbt, aus Solidarität zu meiner Frankophilie (oder besser gesagt – Italien stämmigen wallonischen Französischlehrerin) der Marke Renault eine Interessensbekundung. Nicht zuletzt deshalb, weil mir der einst in Arlanda zum Zwecke eines Transfers von 5 Personen mit einem Gepäckumfang für einen zweiwöchigen Segeltörn geliehene Laguna Grand Tour vom Anti-Spießer-Index, Design, Platz, Komfort und günstigerem Preis ganz gut gefiel.

Nun ist mein Hauptkriterium eigentlich die regelmäßige Verstauung eines Fahrrads und sämtlichen anderen Freizeitequipments für die persönliche Bespaßung auf Dienstreisen, nebst möglicher Zuladung für mehrpersonige Freizeitaktivitäten. Gleichzeitig möchte ich mich nach vier Jahren Pampersbomber mit begehbarem Kofferraum (VW Touran) wieder verkleinern,
Bild
um die Anhängerkupplung und notwenig stärkere Motorisierung für eine 1.5t Anhängelast für schwimmende Ferienwohnungen bei gleichbleibendem Budget zu bekommen. Das ging ja auch mal – mit dem leider nicht mehr hergestellten Volvo V40 – wenn auch meine Französischlehrende mir mit meinen Ansprüchen und beim Anblick meiner werktäglichen Kofferraumzuladung (Longboard, Bademantel, Handtuch, Ersatzklamotten, Badeschlappen, Laufschuhe, Segelsack, Notebooktasche) zu einem Camion rät. Bild
Wohlgemerkt ist der Touran damit noch lange nicht vollbeladen. Mein erster Firmenvolvo anno 2005-2010 allerdings schon:Bild

Erste Probefahrt: die sogenannten schwedischen Ferienhäuser mit dem Panzermotor:

(n.) A small, swedish house with a panzer engine on the front and “HOWS MY DRIVING? 555-FUCK-YOU” stickers on the back. Throw as many bricks as you want at this volvo-you won’t dent it. [http://www.urbandictionary.com/define.php?term=volvo]

Die höhergelegte Cross Country Variante – ein Geschoss! Jedenfalls der 177 PS Testwagen mit Automatikgetriebe. Ich kam mir vor wie auf der Kart Bahn! Es war jedoch unter keinen Umständen möglich, ohne Demontage des scheibengebremsten Vorderrads mein Mountainbike unterzubringen. Zudem winkte mein (noch Volvo fahrender) Kollege ab – ‘Das ist ein Auto für Mädchen, also nichts für dich’.BildBild

Von meinen frankophilen Solidaritätsbestrebungen hielt ebensolcher, von mir für seine Meinung in vielen Dingen sehr geschätzter Kollege ebensowenig: rosten schneller, schlechtere Motoren, nichts für den Anspruch an einen Wagen der Kategorie Langstreckenkomfortabilität.  Wissen wollte ich es trotzdem! Der Verkäufer war sehr lustig, zuvorkommend und präsentierte mir nach Feierabend die automatische Sitzumklappfunktion vom Kofferraum eines Renault Laguna Grand Tour. Der Clou: die eher meinem Goût entsprechende untere Wagenklasse Mégane Grand Tour schlägt mit seinen 1600 L Kofferraumvolumen sowohl den Laguna, 3er BMW Touring (1500 L) und Volvo V60 (1241 L, vgl. V50: 1307 L) – Autobild tituliert also zurecht mit ‘Ein Volvo mit Ladehemmung’.

Die Fahrt im Mégane Kombi enttäuschte mich dennoch. Das Fahrgeräusch zu hochfrequent für meine empfindlichen Ohren, weder die französischen, schwedischen noch deutschen Stimmen des Navigationssystems gefielen. Die einzig in Frage kommende Außenfarbe (Flamenco Rot), zum Zwecke der Aufmischung des fast ausschließlich mit unfarbigen SUWs und Audis zugeparkten Servicemitarbeiterparkhauses meines großzügigen Arbeitgebers) gefiel mir nicht so richtig. Die Joystick-Bedienung der leistungsarmen Audioanlage irritierte mehr als dass es innovativ wirkte. Zum Leisestellen des Radios suchte ich vergeblich nach einem Drehknopf, hatte Rückenschmerzen und sehnte mich in die Sportsitze meines aktuellen Firmamobils zurück. Der 130 PS Dieselmotor zog nicht vergleichbar an wie der vergleichbare V60. Zwar hatte der Verkäufer auf meine Antwort ‘Fährt’ zu seiner Frage, wie die Probefahrt denn so war, ein passendes Argument: die GT Line des Méganes mit Sportsitzen und Medienbedienregler am Lenkrad. Und klangmäßig die Sonderausstattung ‘Bose Edition’. Das Argument trifft allerdings meinen äußerst empfindlichen Anti-Spießer Nerv.
Und wie es eben so ist – das Bauchgefühl und der erste Eindruck zählt. Zudem entdeckte ich alte Tagebucheinträge zu meinen Wünschen – und das war eben die Sehnsucht zurück zu meinem vorigen schwedischen Firmenwagen und einem Auto für Leute, die ihr Selbstbewusstsein in der Garage stehen haben müssen’. So einfach ist das. Und für alle, die genau wie ich wenig überzeugt von chinesischen Autos sind – der V60 wird in Göteborg – Torslanda hergestellt 🙂

Bild

Man(n)schettenknopf

plapperlaplapp, techie, TEXT

Mein Blick zog sich heute auf die Hemdsärmel meines Schulungsreferenten. Er setzte sich beim Mittagessen zu uns und erzählte etwas von dem Erfolg unseres Produkts beim Kunden. Das interessierte mich leider nicht. ich war abgelenkt und dachte nur an das eine. Bis ich mir durch meine Frage Gewissheit verschaffte. Es war tatsächlich so. Der Mann trägt IPods. Die classic Version. Als Manschettenknöpfe. Ich will das auch! Aber ich bin eine Frau. Frauen tragen keine Manschettenknöpfe sondern Handtaschen. Mein Kollege beruhigt mich, die sich schon diskriminiert fühlt, damit, dass wir Frauen sonst in der BusinessBekleidung viel mehr Freiheiten haben als Männer. Ich schaue an mir herunter, hohe Stiefel, türkisblaue Strumpfhose, Stulpen, kurze Hose und will mir meinen Kollegen darin gar nicht vorstellen. Und überhaupt, die Ohrstecker, die ich trage. Wenn sich ein Mann diese Farbenfrohheit erlaube denkt sich die Gesellschaft den Rest. Meine Ohrstecker sind Marke Eigenbau. Ich glaube, es sind zweckentfremdete … Manschettenknöpfe.

20111129-080913.jpg

leberwurst usability

techie

Ich mag keine Leber, egal ob pur oder verknödelt. Erzählte ich heute.
Es wird Zeit für Handschuhe, bemerkte ich heute Morgen beim ersten Scheibenkratzen der Saison und Reibeisen ähnelnden Handrücken.
Die Kalbsleberwurst von DuDarfst schmeckt mir hingegen. Enthält vielleicht nur Im Promillebereich Leberbestandteile.
Nein, ein iPhone besitze ich keines. Was hat das jetzt mit der Leberwurst zu tun?
Auf YouTube gibt es einen Clip, der sich dem Problem des Bedienens von Smartphones mit Handschuhen annimmt. Man stelle sich jetzt mal vor es ist kalt, man trägt Wollhandsschuhe und muss seine Supermarkteinkäufe twittern. Oder gar jemanden anrufen, mit dem Touchpad-Fummel-Phone. Und es geht nicht! Es gibt nun zwei Behelfsmöglichkeiten:
1) Handschuhe ausziehen, Smartphone bedienen und kalte Reibeisenhände.
2) Handschuhe anbehalten, ein Würstchen besorgen und damit die Smartphone-Apps bedienen.

Und der Clou: Es geht auch mit einer abgepackten DuDarfst Kalbsleberwurst.

Einparkhilfe

company talk, iBlogg, techie, TEXT

Meine Kollegen heute mal wieder beim Spazierengehen:
Das wäre mal eine Sensation für die Damenwelt (wie diskriminierend.. 😦 also als ob Frauen nicht einparken könnten, davon habe ich ja noch nie etwas gehört 😉 ).
NÄMLICH:
Ein Auto müsste nicht nur so seltsame Knubbels dranhaben, die bewirken, dass ein wildes Gepiepse beim Einparken losgeht, bevor man auf einen Pfosten draufknallt, SONDERN man bräuchte die Funktion, dass auf Knopfdruck das Auto von alleine einparkt. Das einzige, worauf der Fahrer/ die Fahrerin achten müsste, wären beweglich Gegenstände in der Parklücke (Spaziergänger und so). Das Auto würde kurz vor dem Einparken die Parklücke mit Kameras scannen anhand der Hindernisse richtig lenken und einparken. Die Software dafür würde dann mein Kollege schnell in der Mittagspause schreiben, der kann sowas 😉 Und vor dem Einparken würden dann entsprechend Lämpchen leuchten.
Rot für: da kommt selbst die computergesteuerte Einparkhilfe nicht rein.
Gelb für: wird etwas eng beim Aussteigen.
Grün: No problem.
Ja, sowas wäre schon cool. Fehlt nur noch, dass das Auto auch noch von alleine fährt. Aber die Software würde sich wohl etwas komplizierter gestalten. Und wenn dann in den Verkehrsnachrichten kommt: 100 Tote bei einer VehicleOutOfBoundsException auf der A5, daher StackOverflow… Hach, wenn man so innovative Kollegen hat ist das Leben doch schon viel lustiger 🙂