The Brazilians that did not come from the jungle

die liebe Verwandtschaft, genealogy, reisen, TEXT, travel

While the president of Argentina Alberto Fernandéz recently emphasized his country’s European roots by stating that the Argentinans all came with a boat from Europe, while the Mexicans came from the Indians and the people of Brazil came from the jungle – to the indignation of neighbouring countries [LA Times, June 10, 2021], I thought about it being a good idea to continue the investigations on my ancestors, more precisely the succession of my two granduncles Kurt Gaiser – who must have left Germany before World War II towards Brazil, and Herbert Gaiser, who left to Rhodesia in the 1950s.

Even though the ancestors of my new Argentinian family indeed came with boats from Europe to Argentina, it does not mean that there are no indigenous Argentinians, as well as not all Brazilians came from the jungle.

Fun posts riciculing the racially charged statement of a laughingstock of president started circulating in social media, such as the Russians then would have their origin from the Russian Salad (Y los rusos salieron de las ensaladas?) or vegans came from Las Vegas (los veganos vienen de Las Vegas?).

No wonder that today’s generation of Argentines are leaving the country with this kind of statements of a president, that is doing quite well in ruining a formerly wealthy country. So to say completing the roundtrip of their ancestors and go back to Europe.
Anyway, this blog post is not intended to comment on global politics, but to publish the results of my investigations in finding potential relatives in Brazil, thus proving that also some Brazilians once came with a boat from Europe, for instance the uncle of my father – Kurt Gaiser.

Unfortunately, my father – born 1943 in Tübingen as the son of Ruth Gaiser – never told us much about his childhood (and we can only speculate why) in the post-war time, and there are not many photos that could help my investigations, but one:

The Gaiser family from Tübingen-Lustnau in the 1920s
Backside of the photo with notes in German Kurrent script

He was not born when his uncle Kurt Gaiser (born 1910) left Germany for a better life in Brazil.
And I did not see my grandmother Ruth Gaiser (1913 – 1989) anymore after we stopped living with her in her house (Kreuzstrasse 3, Tuebingen-Lustnau) in 1983.
But the notes on the back side of the photo show in German Kurrent script the name Gaiser, a strikethrough number 89 (the year 1889 my grand-grandmother Käthe Gaiser was born?) and the address of the Gaiser family’s house in Lustnau.
The girl on the photo could be my grandmother Ruth Gaiser, the boy sitting on the fence might be the 3 years older Kurt Gaiser. The photo could have been taken in the early 1920s over the valley of the river Neckar around Tuebingen.

Grave of Käthe Gaiser in Lustnau (1889 – 1956)

My investigations after my grand-uncle Kurt Gaiser led me to the passenger list of ship Madrid, that left on 23 April 1933 to Sao Francisco do Sul in Brazil.
Kurt Gaiser aged 23 and his wife Wilhelmine Gaiser from Lustnau are on the passenger list, it matches his year of birth in 1910. However, there are many Gaiser families in Lustnau and they are not directly related to us.

Another finding – the registration certificate of foreigners in Brazil – of another Kurt Gaiser born in 1910, but dated in 1957, made me assume that my grand-grandparents are Jacob and Catharina Gaiser, which is not exactly Käthe Gaiser. And that Kurt Johannes Gaiser could be somebody different to the Kurt Gaiser and his Brazilian family I am now looking for. Someone who emigrated from Germany to Brazil much later. But finally the location Curitiba gave the hint to search for my relatives in the south of Brazil, thus finding old photos of Kurt and Wilma (definitely a nick name that could certainly be better pronounced by the locals than Wilhermine) Gaiser in Rolandia: https://historiaderolandia.blogspot.com/2014/05/fotos-antigas-de-rolandia-1933-familia.html

Registro de Estrangeiros, Brazil [found at ancestry.de]

literarisch skizziert

plapperlaplapp, TEXT

Das Läuten der Schulglocke riss mich aus meinen diffusen Träumen und rettete mich.

Es war höchste Zeit zum Aufstehen. Im Kühlschrank brannte schon Licht auf die Reste des Nudelsalats. Bunt war er, der Salat. Von den Erbsen und Karotten, getrockneten Tomaten und Rucola. Die verkochten Farfalle sah man dem Salat im Schein des grellen Kühlschranklichts nicht an. Nach der vergangenen Nacht eine willkommene Wegzehrung, denn Zeit zum Frühstücken blieb mir jetzt keine mehr. Der Termin war wichtig. Zu spät kommen keine Option. Nichts durfte mich an diesem Morgen ausbremsen. Die Unabwägbarkeiten des Lebens durften mir heute wirklich keinen Strich mehr durch die Rechnung machen.

Es war alles kalkuliert. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. In diesem Fall sollte es wirklich so kommen. Ich war sprachlos. Trotz des übriggebliebenen Nudelsalats.

| Dieser Text war eine Übung zu der Aufgabenstellung, einen Text zu verfassen mit folgenden Wortvorgaben: Schulglocke, Nudelsalat, Unabwägbarkeiten des Lebens |

Der passende Sekt zum Scheißjahr LPQTP 2020

fressen - einfach nur fressen, media, reisen, TEXT, video

Der Schaumwein fürs Anstoßen an Silvester oder besser gesagt Abstoßen des Jahres 2020 ist da!

L P Q T P – Eine Hommage an das Jahr 2020! Der Sekt der das zu Ende gehende Jahr beschimpft.

Während Sting seinen toskanischen Weinen Namen in Anlehnung seiner Hits gibt, benennt das Weingut Dante Robino aus der argentinischen Provinz Mendoza seinen Schaumwein zum Jahrgang 2020 ganz gemäß der Landeskultur und dem Frust der Argentinier über den längsten COVID-19 Lockdown der Welt – der nichts brachte.

Wohlgemerkt, offiziell auf dem Etikett wird die Bezeichnung LPQTP des für 400 Pesos in limitierter Auflage von 300000 Flaschen zu erwerbenden Sekts mit

“Lindo Periodo Qué Tiempos Pletóricos” erklärt.

Aber jeder, der schon einmal Argentinier fluchen gehört hat, und auch nicht beleidigt ist, wenn er freundschaftlich mit ‘Hey du Depp’ (Che boludo!) angesprochen wird, versteht unter der Abkürzung etwas vulgäres Anderes: La puta que te parió !

https://www.nuevarioja.com.ar/25540-2020-lpqtp-un-champagne-que-insulta-al-ano-que-paso

Sacked from French supermarket Super U for dog treat

english, fressen - einfach nur fressen, Pepino's Blog, TEXT

Sacked from French supermarket Super U for dog treat

Shopping spree in France stopped because of unjustified accuse of shoplifting. This may happen also to you, travelling with your dog to French supermarket Super U in Alsatian town Seltz, a border town to the South-West part of Germany.

I am writing about an event that happened to us last Saturday, where we – on a warm and sunny afternoon – took the spontaneous decision to fill up our wine and cider storage by going shopping in France before the next COVID-19 curfew.

The 90 kilometres to the supermarket located directly at the French highway A35 is a 1.5 hours drive for us, one way. It is nothing you are doing often, and you’re not buying grocery in France which you can get in Germany for one third or half the price. For 15 years living at the border to France, this is the supermarket I used to go to buy French wines, ciders, cheese, Alsatian dairy products like Bibeleskaes, water, tea, coffee and even meat. More expensive though, but better quality.

Travelling with a dog on sunny days means, that you need to take him out of the car when parked, due to risk of overheating inside the car. In a grocery store however, dogs are not allowed, so we planned that one of us will walk the dog outside, while the others are filling up the shopping trolley. For the car, we luckily found a parking in the shade, which allowed the three of us to go inside the supermarket for a couple of minutes, before one of us will go out to walk the dog.

SuperU Seltz (F): Rauswurf wegen Leckerli

Pepino's Blog, plapperlaplapp, reisen, TEXT

Einkaufstourismus mit Hund in Frankreich.

Der günstig an der französischen Autobahn A35 entlang der französisch-deutschen Grenze bei Rastatt gelegene Super U im elsässischen Seltz ist seit bald zwei Jahrzehnten der Supermarkt meiner Wahl für französische Delikatessen, die es hierzulande nicht gibt.

Nach dem Erlebnis vom vergangenen Samstag ist diese Tradition zu einem traurigen Ende gekommen: wir wurden des Diebstahls von Hundeleckerli einer deutschen Marke beschuldigt und selbst nach Protest und Beweis unserer Unschuld, trotz Zahlung des französischen Gegenwerts des Streitgegenstandes über 2,10€ vom dortigen Manager unter Nichteinhaltung des zumindest in Deutschland üblichen COVID-19 Sicherheitsabstandes aus dem Laden herausgeworfen! Vergangenen Samstag. 180 km Autofahrt für nichts als Ärger und Demütigung. Ohne Wasser, Wein, All-Bran, belgisches Bier und Bibeleskäs für sicherlich einen Gegenwert von 200€. Stattdessen zweimal den Preis für in Frankreich fast doppel so teure Vitakraft Hundeleckerli, Geschmacksrichtung Rinderpansen bezahlt nach Androhung von Polizei.

Fünf Sterne ohne Wasserkocher

company talk, fressen - einfach nur fressen, plapperlaplapp, postkartenmotive, TEXT, travel

Was macht eine Fünf-Sterne- Unterkunft zur Fünf-Sterne-Unterkunft? Die Sterne bei Tripadvisor? Der Standard des Landes, in welchem sich der Schuppen befindet?

Wir sind neuerdings nach Debrecen gereist. Der Ort in Ungarn, der den würzigeren Wienern oder Frankfurtern den Namen gab. Debreziner. Ich habe mich dennoch weder in 4 noch 5 Sterne Hotel getraut, die lokale Spezialität vom Frühstücksbuffet zu probieren. Obwohl ich wüsste, wie es hätte schmecken können. Zu gut, die neuerdings veganen Aufschnittsvariationen, die man vor fünf Jahren noch teuer und geschmacklos im Bioladen erstanden hâtte, und es heute beim Discounter um die Ecke gibt und sogar der Hund frisst.

Aber wir waren bei den fünf Sternen. In Debrecen. Unser Kunde bucht sich dort immer ein, unser schwäbischer Geschäftspartner haust brav in der Drei-Sterne-Unterkunft an der Durchgangsstrasse zum Flughafen, weil die Reiserichtlinie seines Arbeitgebers 5-Sterne-Hotels untersagt zu buchen, unsereins bucht sich beim ersten Mal mangels freier Zimmer im 5-Sterne-Hotel in einen Vier-Sterne-Sportclub im Wald ein.

Vier Sterne Hotels sind nach meiner bisherigen Erfahrung meist mit einem Wasserkocher ausgestattet, dem ein paar Beutel Tee, Kakaopulver oder – wie wir es nennen- Shitty Coffee aka Instantkaffee beiliegen. Für meine Einschlafzeremonie bzw. vorsorglich etwaiger Erkältungsausbrüche auf Dienstreisen habe ich immer ein paar Beutel heiße Zitrone und Kräutertees in meinem Gepäck. Das Sportclubhotel hatte nebst bequemer Betten, Pool und Wellnessbereich und Frühstück inklusive diese Ausstattung. Das Frühstück ungeniessbar, aber Wasserkocher.

Kann man nun bei einem 5 Sterne Schuppen davon ausgehen, dass er mindestens dieselbe Ausstattung hat wie das 4 Sterne Hotel im Wald? Nein.pool Erdöpuszta Club Hotel Debrecen

Das Frühstücksbüffet geniessbarer, aber wegen technischen Problemen im Restaurant wurde kurzum das Frühstück in den fensterlosen Konferenzraum im Keller verlegt. Der 5 Sterne Pool grösser und definitiv sehr gut schwimmbar im Vergleich zu dem Rentnersuppentopf von Aussenpool im Erdöpuszta Club. Aber verkürzte Sommeröffnungszeiten, die nicht mit meinen Frühsportambitionen vereinbar waren. Sehr enttäuschend, kein Wasserkocher im altmodischen Zimmer, das kostenlose Wasser gab es nur als Willkommensdrink, sehr nachhaltig auch die Sparsamkeit bei Duschgel und Handtüchern.

Die Lobby des Hotel Divinus mit Glitzerwand, pompösen Kronleuchtern und ein bisschen auf englisch royal ausgestattet, dem Bezug der Sitze nach zu urteilen. Fünf Sterne? Ohne zu wissen was das bedeutet, sehr enttäuschend und vier Sterne ohne Frühstück definitiv vorzuziehen. Vielleicht waren wir aber auch nur zur falschen Zeit im falschen Hotel.

Das g Hotel in Galway (5 Sterne) oder das Le Val Fayt bei La Louviere in Belgien (3 Sterne) trifft den erwarteten Komfort besser.

VA18 mast fall down

english, Küstenwache, techie, TEXT

Ever had a mast fall down? My friend having sailed out my Dehler Varianta 18 in Stockholms archipelago in my absence recently. Something, that must never happen, happened. I couldn’t almost believe what he was telling me the other day, luckily he is a very experienced sailor who had dealt with worse things than this one, but if it happened to me I guess I would have issued a PAN PAN to all stations (if I had a radio though…).

The boat, built in 2011 while the Dehler wharf was still building the VA18, is equipped with a Seldén Furlex 50 furling system, that according to the previous owner of my boat was already attached with the forestay. To be honest, it never came to my mind to read the manual (that I did not have) of the Furlex, as all I needed to know was how to attach the Furlex to the boat and set up the mast. Well, according to the manual, the screw to the terminal is supposed to be permantly locked by having applied some drops of locking adhesive before screwing it to the terminal and tighten it securly. Either this step has been missed in the wharf, or the locking adhesive my get old with a few years.

So, sailors – watch out and check the screws that you may not even have known they exist.

Läufst du noch oder e-scooterst du schon?

leibesertüchtigung, photography, reisen, TEXT

Während in Stockholm offenbar schon wieder darüber nachgedacht, den E-Scooter-Verkehr wegen zu vielen Unfällen wieder einzustellen, laufen in Deutschland nach der Legalisierung die Verhandlungen von E-Scooter Verleihunternehmen (Mannheim) bzw. sind schon in Betrieb (Köln).

Als Städtetouristen finden wir das mit den E-Rollern eine tolle Sache. Wenn wir uns auch nicht ganz so super sicher fühlen auf den (im Fall von Scootern des kalifornischen Anbieters LIME) viel zu großen Rollern. Der Warnhinweis mit der Empfehlung einen Fahrradhelm zu tragen ist gut gemeint, aber wer denkt schon daran, seinen Fahrradhelm auf eine Reise mitzunehmen, die ohne Fahrrad angetreten wird?

Sehr vorteilhaft finde ich die Scooter, weil sie einem das Füßewundlaufen bei solchen Trips erspart, man dafür nur ein funktionierendes und halbwegs aufgeladenes Smartphone mit Data Roaming benötigt, eine Handvoll Apps der verschiedenen Anbieter und ein hinterlegtes Kreditkartenkonto. Man erspart sich das Beschaffen von Bargeld in Landwährung für Taxis und damit auch das Kommunizieren in Landessprache. Das kann man finden wie man will.

Bei schönem Wetter und gut asphaltierten Radwegen ohne Schlaglöcher und hohe Bordsteinkanten ist das E-Scootern eine super Sache. Was wir schon in Stockholm herausgefunden hatten, hat sich in Bukarest bestätigt. LIME sind die Teuersten. Think globally – act locally – also besser einen lokalen Anbieter wählen. Eine Autofahrt mit UBER in der rumänischen Hauptstadt ist billiger und bequemer als ein Ausflug mit einem Scooter des LIME Verleihs. Welcher sich bei den vielen Schlaglöchern und z.T. hohen Bordsteinkanten sehr unbequem erweist. Auf der Straße zu fahren lässt in der Autostadt Bukarest lieber sein wem sein Leben lieb ist. Die spärlichen Radwege beginnen manchmal mit hohen Bordsteinkanten, was das Heben des Scooters bedingt, worüber man sich dann aber gerne blaue Flecken am Schienbein durch die herumschwenkende Trittfläche des Scooters einhandelt. Der Nachteil von Scootern, deren schwerer Akku im Vorbau eingebaut ist.

Ein Spaziergang zu einem Restaurant, das sich praktisch nur auf der gegenüberliegenden Straßenseite (einer vierspurigen Schnellstraße) befindet, ist dagegen mühsam, wenn man einen Kilometer Umweg machen muss, um einen Straßenübergang zu finden. Vermutlich stehen die E-Scooter genau für diesen Grund passend an Schnellstraßen, die es besser nicht an dieser Stelle überquert.

Your connecting flights will all be reached…

company talk, reisen, TEXT

Warum bieten Airlines Flüge mit einer Umsteigezeit von 30 Minuten an, wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass man den Anschlussflug überhaupt erreicht? So geschehen heute. Flug von Bukarest (EU, Nicht-Schengen) über Wien (Schengen) nach Frankfurt. Gebucht habe ich diese Verbindung vor einem Monat, Flex-Tarif, 596 Euro. Direktflug ab Frankfurt, Rückflug über Wien. Ein Schnäppchen, wenn man bedenkt dass man dafür locker nach New York kommt. Es war die günstigste und schnellste Verbindung, die ich zu diesem Zeitpunkt buchen konnte. Billiger nur Alternativen mit Umsteigen (und Übernachten) in Paris oder Amsterdam. Und dadurch dann auch nicht billiger.

Bekommt man eine solche Verbindung angeboten, kann doch davon ausgegangen werden, dass die Fluggesellschaften schon anstreben, dass Passagiere die gebuchten Anschlussflüge erreichen. Dachte ich.

Der Flug aus Bucharest landete pünktlich um 8:40 auf einer Außenposition in Wien. Um 8:40 war Boarding in Wien für meinen Anschlussflug nach Frankfurt. In meiner Naivität erwartete ich einen Spezialbus, der mich direkt zum Anschlussfluges bringt. Wie man das manchmal in Frankfurt sieht. Nur, Rumänien war da 1985 nicht dabei, als ein paar Europapolitiker in dem luxemburgischen Städtchen Schengen einen (finde ich) Super-Deal landeten, der 1995 effektiv umgesetzt wurde. Wenn man nur im Schengen-Raum unterwegs ist, vergisst man das zu schätzen und spürt den großartigen Vorteil dieses Abkommens erst, wenn man beim Umsteigen durch Pass- und Sicherheitskontrollen muss und daraufhin seinen Flug verpasst.

Die Reise von Bucharest nach Mannheim von Tür zu Tür dauerte heute neun Stunden. Sehr interessant auch, wenn man in der Priority Boarding Schlange, vermutlich wegen meines Hippie-Outfits, von eleganter gekleideter Dame mit exponierten, hässlichen Beinen darauf angesprochen wird, was man denn in dieser Schlange zu suchen habe, ob man denn (so wie Sie aussehen) Business Class reise … Schade, dass die Gute dann noch 70 Minuten in ihrer Business Class auf das Abheben des Fliegers warten musste. Da wäre sie bestimmt lieber länger in der Lounge geblieben. Leider gab es da heute morgen nur Rührei, keine Rinderbouillon, keine Sachertorte.

Wir haben die Plätze 84K und 84J. Am Fenster. Reihe 83 vor uns ist leer. Beim Boarding completed ermuntert uns die Stewardess, Reihe 83 doch zu belagern, bevor andere aus den vorderen Plätzen auf die Idee kommen. Diesen wird kurze Zeit später ein Upgrade in die Premium Economy für schlappe 400Euronen Aufpreis angeboten.

Es ist ein Tagesflug. Wir können trotz des freiraums nicht schlafen. Die Geschichte von den Scheiss-Affen auf der Scheiss-Insel in Murakamis Roman ‘the windup bird chronicle ‘ reisst uns kichernd aus dem Halbschlaf.

plapperlaplapp, reisen, TEXT